"Gamer brauchen eine besondere Beratung"
Gamer seien eine besondere Klientel und bräuchten daher eine besondere Beratung. Davon ist PC-Hersteller MSI überzeugt und hat ein spezielles Gaming-Partnerprogramm gestartet.

PC-Hersteller MSI konzentriert sich auf den Gamermarkt und hat dafür ein neues Partnerprogramm ins Leben gerufen.
Gaming-Notebooks wie die GT- oder die GX-Reihe kosten zwischen 2’000 bis 3'000 Franken. Diese kaufen Kunden nicht jeden Tag, daher bräuchten sie eine besondere Beratung, sagte Dirk Neuneier, Channel Marketing Manager für die DACH-Region auf Anfrage.
Für den Verkauf seiner Gaming-Notebooks sucht das Unternehmen "zuverlässige Partner die sich mit der Materie auskennen", so Neuneier weiter. Diese müssten in der Lage sein auch langfristig vertrauensbildende Massnahmen durchzuführen. Dazu gehörten zum Beispiel auch Microsites zu bestimmten Produkten. "Wir suchen hierfür explizit nicht neue Händler, sondern setzen bewusst an der Spitze unserer Partnerlandschaft an", führte er weiter aus.
MSI sieht seine Gaming-Partner als eine spezialisierte Untergruppe, die sich aus bestehenden Partnern der Marketing- und Fokus-Gruppe zusammensetzt, den beiden höchsten Gruppen des Partnerprogramms des PC-Herstellers. Für diese Partner seien auch spezielle Schulungen für die nötige Akkreditierung vorgesehen.
Neuneier hält das Programm für einen vernünftige Weg, um vernünftige Margen zu erzielen und aus der Preisspirale herauszufinden, wie er im Rahmen der Computex gegenüber CRN.de äusserste.
Das Programm, das vor wenigen Tagen in Deutschland gestartet ist, steht auch den Schweizer Händlern offen. Aktuell klärt das Unternehm mit Schweizer Händlern erste Gaming-Partnerschaften ab.

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

Die Schweiz will eine eigene Chipfabrik bauen

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Die Redaktion macht Sommerpause

Post startet E-Voting-Härtetest

Basel-Stadt sucht sieben Führungskräfte für seine IT-Abteilung

Die Verwaltung und die Offenheit

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
