Green.ch: Mehr Tempo und SuisseID
Der Brugger ISP erhöht die Bandbreiten seiner DSL-Angebote bei unveränderten Abonnementspreisen. Zusätzlich erhalten die DSL-Kunden neu die SuisseID, die elektronische Identitätskarte der Schweiz.
Der Schweizer Internet Service Provider Green.ch verdoppelt die Geschwindigkeit seiner Internetzugangsangebote zu unveränderten Preisen. Von der Verdoppelung profitieren Kunden der Angebote GreenDSL 1000/100 und GreenDSL 5000/500. Inhaber eines 1000/100-Anschlusses wurden bereits automatisch auf das neue 2000/200-Profil migriert, wie Green.ch in einer Mitteilung schreibt. Kunden mit GreenDSL 5000/500 sollen schon bald mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit von 10 000 Kbit/s (Download) respektive 1000 Kbit/s (Upload) surfen können. Beide Migrationen werden kostenlos ausgeführt.
SuisseID inklusive
Bis 15. Dezember 2011 wird die SuisseID, der standardisierte elektronische Identitätsnachweis der Schweiz, in die DSL-Abonnemente integriert. Bestehende Kunden können ihre elektronische ID online beantragen. Die SuisseID wurde vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO lanciert und bietet Geschäftskunden und Privatpersonen zahlreiche Vorteile: Die Inhaber können damit ihre E-Mails rechtsgültig unterschreiben und sicherstellen, dass E-Mails unverändert beim Empfänger ankommen. Zahlreiche Shops nutzen die SuisseID, um den Nutzer zweifelsfrei zu identifizieren. Darüber hinaus lassen sich Behördengeschäfte online erledigen.
Upgrade nicht für alle automatisch möglich
Weil die Geschwindigkeitsverdoppelung bei den 5000/500-Anschlüssen mehrheitlich mit einem Technologiewechsel von ADSL auf VDSL verbunden ist und dazu ein neues Modem benötigt wird, sei bei diesen Kunden ein automatisches Upgrade nicht möglich. Inhaber eines ADSL-5000/500-Abonnements sollen in den nächsten Wochen kontaktiert werden und können das Upgrade online beantragen. Die Auslieferung der neuen Modems erfolge schrittweise und nach Absprache mit den Kunden. Diejenigen Kunden, welche bereits die neuere VDSL-Technologie nutzen, sollen vor Jahresende automatisch die doppelte Bandbreite erhalten.
Fenaco steigt bei Quickline ein
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Adfinis ernennt COO und CFO
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT