Helium statt Luft
Western Digital entwickelt zurzeit Festplatten, die mit Helium statt Luft gefüllt sind. Der im Vergleich zu Luft geringere Widerstand des Edelgases bewirkt niedrigere Temperaturen, weniger Energieverbrauch und höhere Speicherkapazitäten.
Der Festplattenhersteller Western Digital soll an Festplatten arbeiten, die mit Helium-Gas gefüllt sind. Wie Futurezone.at berichtet, sei eine neue Generation von 3,5-Zoll-Festplatten bereits bei der Unternehmenstochter Hitachi Global Storage Technologies (HGST) in Entwicklung. Die Heliumfestplatten sollen bereits nächstes Jahr auf den Markt kommen.
Die Luft, mit der Festplatten bisher gefüllt werden, ist siebenmal dichter als Helium. Mit Helium könne so der Widerstand verringert werden, die durch Luftturbulenzen entstehen und eine Festplatte verlangsamen können. Statt wie bisher fünf sollen auch bis zu sieben Platten übereinander angeordnet werden. Der geringere Luftwiderstand bedeute bei mehreren tausend Umdrehungen pro Minute zudem eine vier bis fünf Grad niedrigere Temperatur und weniger Arbeit für den Festplatten-Motor.
Eine Heliumfestplatte soll so bis zu 23 Prozent weniger Energie verbrauchen und dabei eine bis zu 40 Prozent höhere Speicherkapazität bei gleicher Grösse und gleichem Gewicht bieten können. 
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
