ICT-Markt: "Wachstum gerät 2012 ins Stocken"
Das Schaffhauser ICT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen MSM Research hat seine aktuellen Prognosen zur Entwicklung des Schweizer ICT-Marktes 2012 vorgelegt.
Im Rahmen seiner laufenden Marktanalysen präsentiert das Schaffhauser ICT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen MSM Research seine aktuellen Prognosen zur Entwicklung des Schweizer ICT-Marktes 2012. Die Daten und Wachstumsraten in den einzelnen Segmenten liegen in Form des neuen Herbst-Update-Reports vor.
Nach dem Plus von 2,2 Prozent des ICT-Marktes 2011 bremsen laut den Prognosen die vielerorts eingeleiteten Sparmassnahmen das Wachstum der ICT-Ausgaben 2012 auf eine rote Null ab. Mittlerweile hätten auch alle Konjunkturauguren in den vergangenen Wochen ihre Prognosen für 2012 weiter gesenkt. So rechne die "Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes" in ihrer Herbstprognose noch mit einem geringen Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 0,9 Prozent und gehe zudem davon aus, dass die Ausrüstungsinvestitionen zum Stillstand kommen werden, schreibt MSM Research.
Nicht alle Marksegmente gleich betroffen
Nach einem Wachstum von total 348 Millionen Franken im laufenden Jahr werde der ICT-Markt (B2B) 2012 um 0,2 Prozent auf ein Volumen von 16,2 Milliarden schrumpfen, heisst es weiter.
Die durch die Kostensenkungsmassnahmen generierte Ausbremsung des Marktwachstums betreffe aber nicht alle Marktsegmente und Branchen in gleichem Masse. Während die Hardware-Ausgaben laut den Prognosen mit 2,5 Prozent ins Minus drehen, würden Software und Services weiter geringfügig zulegen.
Auch wenn die derzeitige Lage für viele Unternehmen im Vergleich zur Finanzkrise vor drei Jahren etwas mehr zeitlichen Spielraum zur Anpassung und Neuausrichtung biete, sollen weitere Ausgabenkürzungen drohen, insbesondere wenn die anstehenden Probleme in der Eurozone anhalten würden, schreibt MSM Research.
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus