iOS: Problem gelöst – oder doch nicht?
Bei den Akkuproblemen im Zusammenhang mit iOS 5 steckt, wie es scheint, der Wurm drin. Nutzer beklagen sich weiterhin.
Letzten Freitag hat Apple ein neues Update für iOS 5 zum Download bereit gestellt. Die neue Version iOS 5.0.1 sollte unter anderem die schlechte Akkuleistung lösen, über die viele Nutzer klagen. Wie es aussieht, sind die Probleme damit aber noch nicht gelöst: viele Nutzer kommentieren im Apple-Blog, dass die Akkuleistung mit dem Update nicht besser, sondern teilweise sogar noch schlimmer geworden sei.
"Die Akkuleistung ist schwächer als zuvor, ohne dass ich etwas an den Einstellungen geändert hätte", schreibt ein User. Ein anderer bezeichnet das Update als "totalen Fehlschlag". Er habe sein iPhone auf 100 Prozent aufgeladen, sei zur Arbeit gefahren, habe ein Mail gecheckt und nun seien noch 83 Prozent der Batterieleistung übrig. "Was ist bloss los?", fragt er sich. Doch es gibt auch Hoffnung: auf Twitter freut sich ein User, dass sich sein Akkuproblem in Nichts aufgelöst habe - er habe ganz einfach die iCloud-Einstellungen auf iOS 5.0.1 deaktiviert.
Ursache unbekannt
Laut dem Wirtschaftsnews-Portal Bloomberg hatte Apple vergangene Woche auf die Kritik an der schwachen Akkuleistung reagiert und von "ein paar Bugs" und "einer geringen Anzahl" von Kunden gesprochen, die betroffen seien. Indes sei Apple nicht auf die Ursache des Problems eingegangen.

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

194 Auszubildende starten bei Swisscom

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Schrödingers Erbe verpflichtet

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
