Laser ermöglicht höhere Datendichte auf Festplatten
Der Festplattenhersteller Seagate hat eine Technologie vorgestellt, mit der Festplatten mit einer Kapazität von 20 Terabyte möglich werden sollen. Die Technologie soll 2020 einsatzfähig sein.

Im Rahmen der Tech-Messe Ceatec hat der Festplattenhersteller Seagate eine neue Festplattentechnologie vorgestellt. Durch das "Heat assisted magnetic recording" (HAMR) sollen bereits 2020 Festplatten mit 20 Terabyte Speicherkapazität möglich sein. Die Technologie erlaube es, eine Milliarde Bits auf einer Fläche von grob 2,5 auf 2,5 Zentimetern zu speichern.
Die HARM-Technologie erlaubt laut Hersteller eine grössere Datendichte auf Festplatten als herkömmliche Methoden. Mit einem Laser wird die Festplatte lokal erhitzt. Die erhitzte Fläche könne einfacher beschreiben werden und die anschliessende schnelle Abkühlung stabilisiere die geschriebenen Daten, so der Hersteller. Das Ergebnis sei ein markanter Anstieg in der Dichte, in der die Daten geschrieben werden können.

Beekeeper geht in französische Hände

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein
