Laser ermöglicht höhere Datendichte auf Festplatten
Der Festplattenhersteller Seagate hat eine Technologie vorgestellt, mit der Festplatten mit einer Kapazität von 20 Terabyte möglich werden sollen. Die Technologie soll 2020 einsatzfähig sein.

Im Rahmen der Tech-Messe Ceatec hat der Festplattenhersteller Seagate eine neue Festplattentechnologie vorgestellt. Durch das "Heat assisted magnetic recording" (HAMR) sollen bereits 2020 Festplatten mit 20 Terabyte Speicherkapazität möglich sein. Die Technologie erlaube es, eine Milliarde Bits auf einer Fläche von grob 2,5 auf 2,5 Zentimetern zu speichern.
Die HARM-Technologie erlaubt laut Hersteller eine grössere Datendichte auf Festplatten als herkömmliche Methoden. Mit einem Laser wird die Festplatte lokal erhitzt. Die erhitzte Fläche könne einfacher beschreiben werden und die anschliessende schnelle Abkühlung stabilisiere die geschriebenen Daten, so der Hersteller. Das Ergebnis sei ein markanter Anstieg in der Dichte, in der die Daten geschrieben werden können.

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

John Wick in Resident Evil 4
