Laser ermöglicht höhere Datendichte auf Festplatten
Der Festplattenhersteller Seagate hat eine Technologie vorgestellt, mit der Festplatten mit einer Kapazität von 20 Terabyte möglich werden sollen. Die Technologie soll 2020 einsatzfähig sein.
Im Rahmen der Tech-Messe Ceatec hat der Festplattenhersteller Seagate eine neue Festplattentechnologie vorgestellt. Durch das "Heat assisted magnetic recording" (HAMR) sollen bereits 2020 Festplatten mit 20 Terabyte Speicherkapazität möglich sein. Die Technologie erlaube es, eine Milliarde Bits auf einer Fläche von grob 2,5 auf 2,5 Zentimetern zu speichern.
Die HARM-Technologie erlaubt laut Hersteller eine grössere Datendichte auf Festplatten als herkömmliche Methoden. Mit einem Laser wird die Festplatte lokal erhitzt. Die erhitzte Fläche könne einfacher beschreiben werden und die anschliessende schnelle Abkühlung stabilisiere die geschriebenen Daten, so der Hersteller. Das Ergebnis sei ein markanter Anstieg in der Dichte, in der die Daten geschrieben werden können.
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
Star Trek - die Bluegrass-Generation
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Arctic Wolf sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Startschuss für den Netzmedien Grand Prix 2025
Schweizer IT-Löhne steigen 2026 moderat - aber stärker als in allen anderen Branchen
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen
GenAI-User sind produktiver und verdienen mehr
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform