Media-Saturns "Teppichhändler-Masche"
Media-Saturn zieht in Belgien die Notbremse und schliesst sämtliche Saturn-Filialen. Trotzdem sollen bis zu zehn neue Media Märkte entstehen. Dafür gibt’s Kritik vom Gründer.
Saturn schwimmen die Felle davon. Nach Frankreich, Spanien und der Schweiz wird bald auch die Schliessung in Belgien folgen. Wie die Media-Saturn-Holding mitteilt, wird eine belgische Saturn-Filiale geschlossen, die verbleibenden vier werden in Media-Märkte umfirmiert.
Media-Saturn gibt sich kämpferisch. Trotz Saturn-Rückzug will die Holding rund 30 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren in Belgien investieren und bis zu zehn neue Media Märkte eröffnen.
Kritik erfährt Media-Saturn von seinem Gründer Walter Gunz. In einem Interview mit der Welt am Sonntag sagt Gunz, mit den Schliessungen und Neueröffnungen versuche Media-Saturn die gleiche Masche wie Teppichhändler. Diese würden ebenfalls ständig mit Totalausverkäufen auf Kundenfang gehen. Gunz befürchtet eine beschädigte Glaubwürdigkeit.
Walter Gunz gründete Media Markt im Jahr 1979 zusammen mit Leopold Stiefel und Erich Kellerhals, trennte sich aber im Jahr 1999 von seinen Unternehmensanteilen.

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Ascom ernennt Interims-CEO

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
