Neue "iPad-Killer" an der IFA
Toshiba und Sony wollen zur IFA neue Tablets gegen Apple ins Feld führen. Sonys Tablets sollen bereits im September erhältlich sein.

Zur IFA, die vom 2. bis 7. September in Berlin stattfinden wird, werden Sony und Toshiba neue Android-Tablets vorstellen. Toshiba wolle sogar einen "iPad-Killer" präsentieren, wie "Notebook Italia" berichtet.
Bisher ist allerdings nur bekannt, dass das Tablet mit Android Honeycomb läuft und mit einem Micro HDMI-Port und einem MicroSD-Slot ausgestattet sein soll. Auch werde es dünner sein, als das aktuell am US-Markt verkaufte Tablet "Thrive". Als Prozessor wird der von Texas Instruments hergestellte OMAP4460 mit 1,5 Gigahertz vermutet, wie Android-Schweiz schreibt.
Neue Details zu Sonys Android-Tablets
Auch Sony will am Tabletmarkt mitmischen und anlässlich der IFA eigene Geräte zeigen, die noch im September auf den Markt kommen sollen. Kurz vor der Präsentation sind nun weitere Details durchgesickert: Demnach werde das Klapp-Tablet S2 neu "Sony Tablet P" heissen, 370 Gramm wiegen und 512 Megabyte Arbeitsspeicher verbaut haben, wie Standard.at schreibt. Für Daten sollen vier Gigabyte Speicher an Bord sein.
Kommunikation über 4G-Netz
Zum Tablet P gesellt sich das S1, welches neu Tablet S heissen soll. Das Display werde 9,4 Zoll Bildschirmdiagonale besitzen und über 1 Gigabyte Arbeitsspeicher verfügen. Für Daten stünden je nach Modell 16 beziehungsweise 32 Gigabyte Platz zur Verfügung.
Angetrieben würden beide Sony-Tablets durch Nvidias Tegra-2-Prozessoren. Daten lassen sich neben WiFi auch über das 4G-Netz austauschen.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
