1,5 Millionen Handys in einem Jahr

Panasonic will europäischen Smartphone-Markt aufmischen

Uhr | Updated

Mit Eluga, "Elegant User-oriented Gateway", will Panasonic in einem Jahr 1,5 Millionen Smartphone-Kunden gewinnen.

Im Rahmen seiner jährlichen Hausmesse Panasonic Convention hat heute Laurent Abadie, CEO von Panasonic Europe, die Pläne zur Rückkehr in den europäischen Mobilfunkmarkt präsentiert. Für das nächste Geschäftsjahr, das von April 2012 bis Ende März 2013 andauern wird, strebt Abadie 1,5 Millionen verkaufte Smartphones in Europa an.

Panasonic ist nach eigenen Angaben Japans führender Mobilfunkhersteller. Toshiya Matsumara, General Manager und Head of Mobile Communications bei Panasonic System Communications Europa, baut auf die Strahlkraft der internationalen Marke Panasonic und die Erfahrung des Unternehmens mit vernetzten Technologien: "Wir erwarten einen sehr erfolgreichen Start."

Den Neustart hatte Panasonic zu Beginn dieses Jahres mit Gründung der Division Panasonic Systems Communication Europe (PSCEU) vorbereitet. PSCEU hat die Aufgabe die Produkte und Services für die Bereiche Systeme, Netzwerke und Mobile Kommunikation in Europa zu koordinieren.

Eluga soll den Kunden schmeicheln

Als erstes Produkt lanciert Panasonic Eluga. Der Name steht für "Elegant User-oriented Gateway" und ist Modellname des ersten Smartphones mit dem Panasonic Mobilfunkmarkt hierzulande wieder Fuss fassen möchte. Das Eluga ist ein Android Smartphone dessen 4,3-Zoll-OLED-Display 960 mal 540 Pixel auflöst, also QHD-Qualität bietet und damit fast an die Auflösung des iPhone 4S mit seinen 960 x 640 Pixel heranreicht.

Dafür soll es Angaben Panasonics staub- und wasserfest nach dem IP5X, beziehungsweise nach dem IPX7 Standard. Gemäss diesen Normen wäre das Gerät gegen Strahlwasser aus verschiedenen Richtungen und vor eindringendem Wasser nach dem Eintauchen geschützt. Auf ausgedehnte Tauchausflüge sollte das Smartphone aber nicht mitgenommen werden, obwohl sich mit der Acht-Megapixel-Kamera auch Fische hochauflösend fotografieren liessen. Deshalb gibt Panasonic auch eine halbe Stunde Tauchzeit bei einer Wassertiefe von einem Meter an.

Auch NFC ist mit an Bord

Als internen Speicher bietet das Eluga acht Gigabyte Platz für Daten an. Daten, beispielsweise Musik lassen sich über den Mini-USB-Port übertragen. Für die kabellose Datenübertragung sind WiFi, Bluetooth 2.1 + EDR an Bord. Als Mobilfunkstandard kommt 3G zum Einsatz. Als Besonderheit bietet das Panasonic-Handy Near Field Communication an.

Angetrieben wird das 123 mal 62 mal 7,8 Millimeter messende Smartphone durch einen OMAP4430-Dual-Core-Prozessor mit einem Gigahertz Leistung. Als Betriebssystem hat Panasonic Android Gingerbread 2.3.5 installiert, ein Upgrade auf Android 4.0 Gingerbread soll im Sommer dieses Jahres erfolgen.

Besitzer von Panasonic-Fernsehern profitieren von zwei zusätzlichen Funktionen. Die "Swipe and Share"-Funktion erlaubt es laut Hersteller Bilder oder Filme vom Telefon aus auf einen Fernseher zu streamen. Die Viera-Remote-App macht aus dem Smartphone ausserdem eine Fernbedienung für Panasonics Endgeräte.

Wann das Gerät im Schweizer Handel sein wird und was es kosten wird, teilte Panasonic hingegen nicht mit.

Webcode
cT8MdAUg