Sony-Chef kündigt neue TV-Generation an
Apple sorgt für Wirbel mit seinen TV-Plänen. Da will Sony nicht hinten anstehen und kündigt ebenfalls Neuentwicklungen an.
Apple will das TV-Geschäft aufmischen. Sony nimmt die Herausforderung an und kündigt seinerseits eine neue Generation von TV-Geräten an: "Derzeit findet bei uns eine Menge Forschung und Entwicklung statt, was in neuartige TV-Geräte einfliessen wird", sagte Sonys-Geschäftsführer Howard Stringer gegenüber dem Wall Street Journal.
Details liess sich Stringer allerdings keine entlocken. Stattdessen verwies er darauf, dass sein Unternehmen gut aufgestellt sei, um innovative Produkte anzubieten mit denen sich der TV-Markt wiederbeleben lasse. Das sei notwendig, da das momentane Gebahren der CE-Hersteller am TV-Markt in die Sackgasse führe: "Wir können TV-Geräte nicht mehr auf die Weise verkaufen, wie wir das heute machen. Mit jedem produzierten TV-Gerät verlieren wir Geld", ist Stringer überzeugt.
Mühe, sich zu differenzieren
Sony hat wie andere TV-Gerätehersteller auch Mühe, sich mit verschiedenartigen Geräten zu differenzieren, was dazu führe, dass Konsumenten zu den billigsten Geräten griffen. Die sinkende Nachfrage seitens Konsumenten in den USA und Europa erhöhten den Druck auf die Hersteller, Profit zu machen. Daher sieht Stringer die Lösung in der Entwicklung von Geräten, die den Konsumenten die Möglichkeit geben sollen, den Fernseher neuartig zu erleben.
Mit Blick auf Apple sagte Stringer, dass man die Fähigkeiten Apples, mit neuen Konzepten am Markt aufzutreten, nicht unterschätzen sollte. Dennoch verwies er darauf, dass es ein kniffliger Prozess sei: "Die Verschiebung hin zu einer neuen Art des Fernsehens wird eine Weile dauern."

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
