TP Vision integriert Android in Philips-TVs
TP Vision will Smart TVs von Philips mit Googles Betriebssystem Android auf den Markt bringen. Der Zugriff auf den Google Play Store und schnellere Reaktionszeiten sollen das Fernseh- und Bedienerlebnis verbessern. In der Schweiz sollen die ersten Geräte ab dem zweiten Quartal dieses Jahres verfügbar sein.


TP Vision hat den Smart TVs von Philips ein neues Betriebssystem spendiert. Anstatt der Eigenentwicklung kommt künftig Googles Android in den Geräten zum Einsatz, wie der Hersteller mitteilt.
Mit dem offenen Betriebssystem von Google hält auch der Google Play Store Einzug in die Geräte und bietet den Anwendern so Zugriff auf ein breiteres App-Angebot als zuvor. Die eigenen Smart-TV-Apps von Philips sollen aber weiterhin zur Verfügung stehen.
Die Philips-Fernseher werden so nach Vorstellung des Herstellers zu grossformatigen Gaming-Systemen, die eine grosse Auswahl der im Play Store verfügbaren Spiele unterstützen. Ausserdem würden sich Fernseher und mobile Endgeräte durch die Nutzung von Android näher kommen. Die Konnektivität zu Geräten, die unter Apples iOS laufen, soll aber weiterhin erhalten bleiben.
In der Schweiz werden die ersten Geräte mit Android nach Angaben von TP Vision ab dem zweiten Quartal dieses Jahres verfügbar sein. Details zur Ausstattung und zu den Preisen gab der Hersteller noch nicht bekannt.

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Solnet Hand in Hand gehen

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
