"Wir bemerken eine aggressivere Gangart beim Kampf um neue Channel-Partner"
An dieser Stelle finden Sie immer am Freitag ein Interview mit einem wichtigen Exponenten der Schweizer ICT-Branche. Heute beantwortet Alexis Caceda Gründer und Geschäftsführer von Netstream, Fragen zur Zukunft im Provider-Geschäft und zur allgemeinen Marktentwicklung.

Wie muss sich der Channel aufstellen, um im Geschäft mit Provider-Dienstleistungen Geld zu verdienen?
Wichtig ist, dass der Channel seine Leistungen mit denen eines Providers kombiniert. Mit anderen Worten, alleine die Provider-Dienstleistungen 1:1 zu verkaufen, bringt meistens nichts. Denn der Kunde hat eine grosse Auswahl an Providern, wo er entsprechende Dienstleistungen auch direkt beziehen kann. Zusätzlich ist es notwendig, dass der Channel sich mit den Services, die er weiterverkauft, gut auskennt und umfassend beraten kann.
Wie entwickelt sich der Provider-Markt?
In den letzten Monaten gab es keinerlei Überraschungen an Konsolidierungen oder neuen Playern. In Bezug auf die Marktentwicklung beobachten wir, dass die Kunden trotzt verfügbarer Billig-Angebote aus dem Ausland Schweizer Dienstleister bevorzugen. Die höheren Kosten werden durch Zuverlässigkeit und Qualität mehr als wettgemacht. Unsere Kunden schätzen es, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und sich nicht mit mangelhaften Produkten und schlechtem Service herumschlagen müssen.
Wohin entwickelt sich die Technologie im Provider-Geschäft?
In unserem Falle ist dies schwer zu sagen. Das spannende am Provider Geschäft ist, dass sich soviele Technologien parallel zueinander entwickeln. Während die reinen Hosting Provider sich mit PHP 5.5 auseinandersetzen, ist Fiber und nach wie vor IPv6 für die Access Provider ein Thema. Da wir sowohl Access-, Hoster-, Cloud- und Telefonieanbieter in einem sind, beschäftigen uns alle Technologien gleichermassen.
Wo sehen Sie Probleme/Herausforderungen im Provider-Geschäft via Channel?
Die grösste Herausforderung besteht darin, Channel-Partner zu haben, welche sich wirklich mit den Provider-Dienstleistungen auseinandersetzen. Durch die Schnelllebigkeit des Marktes müssen die Produkte auch schnell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. In vielen Fällen sind es kleine aber entscheidende Unterschiede, welche für ein Produkt sprechen und diese muss der Channel-Partner auch kennen. Sonst kann er nicht kompetent beraten und ist im Nachteil gegenüber dem Provider.
Wie sind die Zukunftsaussichten im Provider-Business für den Channel?
Wir bemerken bereits eine aggressivere Gangart beim Kampf um neue Channel-Partner. Dieser Kampf wird in den nächsten Monaten weiter zunehmen, da gute und erfahrene Channel-Partner sehr wertvoll sind. Auch die Komplexität an IT-Infrastruktur beim Endkunden erhöht sich zunehmend. Hier kann der Provider nur mit Hilfe von erfahrenen Channel-Partnern eine erfolgreiche Lösung umsetzen.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
