Orange dennoch zufrieden
Weniger Umsatz trotz mehr Kunden
Trotz Kundenzuwachs hat Orange im ersten Halbjahr weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Der Gewinn wuchs allerdings trotzdem. Durch niedrigere Kosten.
Die Halbjahreszahlen von Orange zeigen ein durchwachsenes Ergebnis. Trotz einem beachtlichen Zuwachs von insgesamt 79'000 Kunden musste Orange im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 einen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent auf 609,3 Millionen Franken hinnehmen. Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde pro Monat (ARPU) nahm um 6,8 Prozent ab.
Besser sieht es beim operativen Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) aus; dieser stieg um 5,9 Prozent auf 167,2 Millionen Franken, was unter anderem auf die "gesteigerte Kosteneffizienz" zurückzuführen ist. In einer Pressemitteilung freut sich Johan Andsjö, CEO von Orange, denn auch über die Gewinnsteigerung. Diese sei "das Resultat unserer konsequent erfolgreich umgesetzten 4G-Strategie, die vor über einem Jahr lanciert wurde". Laut Orange sollen per Ende Juni 2014 mehr als 85 Prozent der Bevölkerung mit bis zu 150 Mbit/s über das Orange-4G-Netz im Internet surfen können.
32 Prozent aller im Orange-Netz angemeldeten Geräte seien bereits 4G-fähig, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Anteil an mittel- und hochwertigen Datenpaketen bei den Neuabschlüssen habe sich verfünffacht und die über 4G übermittelten Datenvolumen pro Benutzer und Tag hätten sich mehr als verdoppelt. Eine zentrale Rolle sollen dabei die Orange Duo-Pack-Angebote gespielt haben. Orange-Kunden könnten sich ein individuelles Paket aus einem Smartphone und einem Tablet schnüren und mit nur einem Abo auf beiden Geräten surfen.
Besser sieht es beim operativen Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) aus; dieser stieg um 5,9 Prozent auf 167,2 Millionen Franken, was unter anderem auf die "gesteigerte Kosteneffizienz" zurückzuführen ist. In einer Pressemitteilung freut sich Johan Andsjö, CEO von Orange, denn auch über die Gewinnsteigerung. Diese sei "das Resultat unserer konsequent erfolgreich umgesetzten 4G-Strategie, die vor über einem Jahr lanciert wurde". Laut Orange sollen per Ende Juni 2014 mehr als 85 Prozent der Bevölkerung mit bis zu 150 Mbit/s über das Orange-4G-Netz im Internet surfen können.
32 Prozent aller im Orange-Netz angemeldeten Geräte seien bereits 4G-fähig, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Anteil an mittel- und hochwertigen Datenpaketen bei den Neuabschlüssen habe sich verfünffacht und die über 4G übermittelten Datenvolumen pro Benutzer und Tag hätten sich mehr als verdoppelt. Eine zentrale Rolle sollen dabei die Orange Duo-Pack-Angebote gespielt haben. Orange-Kunden könnten sich ein individuelles Paket aus einem Smartphone und einem Tablet schnüren und mit nur einem Abo auf beiden Geräten surfen.

Für Banken und Verwaltungen
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

Gründer steigt wieder ein
Lenovo verkauft Medion-Anteile
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

Von IJmuiden nach Amsterdam live und in 360 Grad
Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs
Uhr

Zur Entwicklung von KI-Agenten
Oracle integriert Googles Gemini-Modelle
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr
Webcode
KzWoSKew