EUnetworks übernimmt Fibrelac aus Vevey
Der Breitband-Infrastrukturanbieter EUnetworks hat den Schweizer Glasfaserspezialisten Fibrelac aufgekauft. Der Vor-Ort-Vertrieb von Fibrelac soll beibehalten werden.
Das Glasfasernetz vom Schweizer Unternehmen Fibrelac hat eine Länge von rund 360 Kilometern und verbindet elf Städte, unter anderem Genf, Zürich, Lausanne, Bern und Basel. Der Breitband-Anbieter EUnetworks hat nun angekündigt, die Firma aus Vevey zu übernehmen. Fibrelac habe einen etablierten Kundenstamm und gute Beziehungen zum lokalen Markt, schreibt EUnetworks.
Kunden von Fibrelac sollen bald das Langstreckennetz von EUnetworks nutzen können, zitiert das Unternehmen seinen Finanzchef Joachim Piroth. "Über Fibrelacs Netz haben wir Zugang zu wichtigen Netzknoten- und Verkehrsaustauschpunkten, Rechenzentren, Technologie und Gewerbegebieten in der Schweiz", so Piroth. Fibrelac-CEO Olivier Crochat ergänzt: "Mit dem integrierten Unternehmen können wir hochskalierbare Bandbreite in der Schweiz und in Europa anbieten."
Fibrelac konzipiert und baut Glasfasernetze, vermietet Fasern und bietet Managed-Dienstleistungen an. Das Unternehmen führt unter anderem Direktverbindungen zwischen Rechenzentren in der Schweiz im Angebot. EUnetworks spricht von unbeleuchteten Glasfasern (Layer 1) und meint damit Dark Fibre. Das sind Leitungen, auf die Serviceprovider einen direkten Zugriff erhalten. Sind sind dann selbst verantwortlich für die Sicherstellung von Betrieb und Datenübertragung. Fibrelac hält diese Glasfasern auf Wunsch allerdings instand und hilft auch bei der Planung der Netze.
Der Vor-Ort-Vertrieb von Fibrelac wird laut Medienmitteilung beibehalten. Finanzielle Details zur Übernahme haben die beiden Unternehmen keine bekanntgegeben.
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos