NTT Com Security übernimmt Infotrust
NTT Com Security hat die Zürcher Firma Infotrust gekauft. Das Führungsteam von Infotrust wird bei NTT Com Security (Switzerland) Schlüsselpositionen übernehmen.
NTT Com Security, eine Firma für Informationssicherheit und Risikomanagement, hat den Schweizer Security-Anbieter Infotrust gekauft. Das Unternehmen aus Ismaning bei München ist Teil der NTT Communications Group, die der japanischen Nippon Telegraph and Telephone Corporation gehört.
Neue Funktionen
Mehr als 50 Mitarbeiter von Infotrust und NTT Com Security (Switzerland) sollen künftig gemeinsam Beratungs- und Technologielösungen für Kunden anbieten. Der bisherige Infotrust-CEO Tom Hager werde dieser Einheit als General Manager Switzerland vorstehen, heisst es in einer Mitteilung.
Adrian Nafzger, bisheriger Sales Manager der NTT Com Security (Switzerland) AG, soll den Gesamtvertrieb in der Schweiz führen. Der Infotrust-Verwaltungsrat Roman Ackle (CTO) werde eine Führungspositione bei NTT Com Security übernehmen, die noch nicht definiert sei.
Die weiteren Gründer verbleiben ebenfalls im Unternehmen. Stefan Aschwanden werde neuer Leiter der Schweizer PS-Organisation, wurde der Redaktion auf Anfrage mitgeteilt.
Mehr lokale Präsenz
"Durch die Akquisition der Infotrust AG entsteht das grösste Team an IT-Security-Beratern und ein neuer klarer Marktführer in der Schweiz", sagt Frank Brandenburg, Senior Vice President Central Europe bei NTT Com Security. Hager ergänzt: "Mit diesem strategischen Schritt können wir unseren Kunden ein breiteres Lösungsportfolio anbieten." Kunden sollen zudem von modulareren Service-Level-Agreements (Dienstleistungsvereinbarungen) und lokaler Präsenz profitieren.
Finanzielle Details zur Übernahme sind nicht bekannt.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
