Facebook will ins Business
Laut Insidern entwickelt Facebook eine neue Website fürs Business und macht dabei anderen IT-Riesen Konkurrenz. Ausserdem hat das Unternehmen ein neues Rechenzentrum eröffnet.
Facebook soll heimlich an einer Website mit dem Namen "Facebook at Work" arbeiten. Diese würde es erlauben, die soziale Plattform in privat und geschäftlich zu trennen, wie die Financial Times unter Berufung auf Insider schreibt. Facebook lege sich dabei mit mehreren grossen Anbietern wie Google, Microsoft oder Linkedin an.
Das US-Unternehmen entwickelt gemäss der Finanzzeitung ein neues Produkt, um den Nutzern einen Chat unter Arbeitskollegen zu ermöglichen, sich beruflich zu vernetzen und gleichzeitig an Dokumenten zu arbeiten. Letzteres bieten beispielsweise auch Google Drive und Microsoft Office an.
Facebook erweitert sein Angebot immer wieder mit neuen Produkten. Erst kürzlich hat das Unternehmen einen anonymen Chat auf seiner Plattform eingeführt, ausserdem hat die Firma von Mark Zuckerberg vor kurzem die Übernahme von Whatsapp abgeschlossen.
Rechenzentrum eröffnet
Letzte Woche hat Facebook ausserdem ein neues Rechenzentrum in Altoona, Iowa eingeweiht. Es sei das erste von zwei geplanten Rechenzentren in dieser Region. Die neue Einrichtung soll einen Teil der 1,35 Milliarden Personen, die das soziale Medium nach Angaben von Facebook nutzen, bedienen. Dank einer neuen high-performance Netzwerkarchitektur soll das Rechenzentrum vielmehr Leistung als ein klassisches Rechenzentrum zur Verfügung stellen, so Facebook.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten