Bestätigt: Sunrise-Aktie kommt
Sonnenaufgang an der Schweizer Börse: Sunrise soll an der SIX gehandelt werden. Der IPO ist für die erste Jahreshälfte geplant. Sunrise erhofft sich dadurch ein stärkeres Wachstum.
Die Sunrise Communications AG hat am 14. Januar in einem Communiqué angekündigt, die Aktien der neu gegründeten Holdinggesellschaft Sunrise Communications Group AG zum Handel an der Schweizer Börse SIX noch in der ersten Jahreshälfte 2015 zu platzieren. Sunrise bestätigt damit einen Bericht von Finanz und Wirtschaft vom Montag dieser Woche. Das Unternehmen erwartet einen Erlös aus der Primärkotierung von rund 1,35 Milliarden Franken, wie es in einer Mitteilung weiter heisst.
Sunrise-CEO Libor Voncina freut sich nach eigenen Angaben über die Aussicht, private Aktionäre in der Sunrise-Familie begrüssen zu können. Das geplante IPO werde die Umsetzung der Firmenstrategie unterstützen und die Fortsetzung von Investitionen in Technik, Kundendienst und Netzwerke ermöglichen. "Wir freuen uns über unsere Wachstumsaussichten und sind überzeugt, dass wir unsere Aktionäre in Zukunft dank unseres starken Cashflow-Profils mit einer attraktiven Ausschüttungspolitik belohnen können", sagte Voncina weiter.
Deutsche Bank und UBS, Morgan Stanley, Berenberg, Vontobel und Lilja & Co. begleiten Sunrise und das Mutterhaus CVC beim IPO.
Sunrise ist einer der grössten Anbieter von Telekommunikationsdiensten in der Schweiz mit Umsatzerlösen von 2 Milliarden Franken und einem EBITDA von 621 Millionen Franken in den zwölf Monaten bis zum 30. September 2014. Der Telko zählt rund 3,3 Millionen Kundenbeziehungen in der Schweiz und hält nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 27 Prozent beim Mobilfunk und 9 Prozent bei Festnetz-Breitbanddiensten.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden