HPs Transformation der IT-Welt
Der IT-Riese HP hat sich viel vorgenommen. Statt wegen der Krise der PC-Industrie zu resignieren, will der Hersteller von ihr profitieren. In Barcelona stellte HP im Rahmen des PPS Launch-Events neue Produkte und Strategien vor. Dazu zählt auch ein überarbeitetes Channel-Programm.


































Der Schlüssel zum Erfolg in der IT-Branche liegt in der Innovation. Das klingt logisch. So verwundert es wenig, dass viele Hersteller von sich behaupten, dieses Schlüsselelement besonders verinnerlicht zu haben. Am Dienstag bemühte sich in Barcelona auch HP, diesem Credo gerecht zu werden. Was der Hersteller in der spanischen Metropole bei Aussentemperaturen nahe 30 Grad vorstellte, verdient zum Teil tatsächlich das Prädikat innovativ.
Mobiles Drucken
Zu sehen gab es HPs aufgefrischtes Printing-and-Personal-Systems-Portfolio (PPS). Das beinhaltet neben Multifunktionsgeräten, Scannern, Tablets und Notebooks auch sogenannte Detachables. Das sind Notebooks, die gleichzeitig auch ein Tablet sind. Besonders stach jedoch ein kleines unscheinbar wirkendes Gerät hervor. Das "Mobile Printing Accessory" ermöglicht es, direkt vom Smartphone oder Tablet aus über ältere Druckermodelle von HP zu drucken.
Doch nicht nur die Produkte lagen HP am Herzen. Sie dienten vor allem zu Veranschaulichung und Untermauerung einer tiefergehenden Argumentation. Managing Director und Senior Vice President der PPS Group, Herbert Köck, sprach von der Krise, die den PC-Markt seit geraumer Zeit überschatte. Er sprach davon, dass HP sich nicht vor ihr beugen, sondern von ihr profitieren wolle. Statt die Veränderungen der Branche einfach nur hinzunehmen, wolle man den Wandel weiter voran treiben.
Enterprise Hardware im Consumer-Kleid
"Transformation of the Workplace" und "The New Style of IT" nannte Köck das Ganze. Wohin diese Reise gehen soll, zeigten seine Gefolgsmänner anhand der neuen Produkte. Denn egal ob Elitebook, Elitetab oder Probook, alle Geräte kommen neu im Kleid der Consumer-Sparte daher. So ist das neue Probook um 40 Prozent dünner und rund 30 Prozent leichter. Das Design ist ausgewogener und wortwörtlich runder. Kanten und Ecken finden sich keine mehr an den neuen Geräten.
Auf solch eine "Coolness", wie Köck sich ausdrückt, legen junge Arbeitnehmer besonderes Augenmerk. Design und Flexibilität gepaart mit inneren Werten, die den Anforderungen in Unternehmen gerecht werden, seien daher der einzig richtige Ansatz. Der Wunsch nach Flexibilität hat HP anscheinend auch bei den neuen Multifunktionsgeräten inspiriert. Diese sind mit dem Kurzdistanz-Funkstandard NFC kompatibel. Das soll das Drucken von mobilen Endgeräten enorm vereinfachen.
Beim Ausprobieren vor Ort genügte es, den Drucker kurz mit einem Tablet zu berühren. Danach waren beide Geräte miteinander verbunden und der Druckauftrag wurde ausgelöst. Mit diesem Ansatz setzt HP tatsächlich auf das richtige Pferd. Denn der Wunsch direkt von Smartphone und Tablet aus drucken zu können, ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Die nötige Technologie bislang noch nicht. Das behauptet nicht nur HP selbst. In der diesjährigen Printer-Umfrage von Brother zeichnet sich ein sehr ähnliches Bild ab.
Doch nicht nur äusserlich zeigen sich die Geräte in neuem Glanz. Im tiefsten Inneren werkelt ein neues Sicherheitstool: HP hat seinen Produkten ein "selbstheilendes" Bios spendiert. Dieses erkenne Malware-Angriffe auf Bios-Ebene. In Falle einer Infektion schottet sich das Bios komplett ab, löscht und reinstalliert sich eigenständig. Dadurch soll Malware entfernt und ein Eindringen von Angreifern verhindert werden. Das Ganze funktioniere, ohne dass Daten oder das Betriebssystem der Geräte in irgendeiner Form beeinflusst werden.
Neues Channel-Programm
Im persönlichen Gespräch nach der Produkte-Show erklärten Page Murray, Vice President Consumer Marketing und Worldwide PPS, Doug Oathout, Vice President Global Marketing, Channel Partner, Alliances and OEM und Enterprise Marketing und Luis Casado, Global Business Director PPS, dass die Trendwende vor allem auch auf Ebene des Channels vollzogen werde.
Mit dem Partner-One-Channel-Programm führte der Hersteller sein Partnerprogramm zusammen und reduzierte es in seiner Komplexität. HP möchte Partner, die nicht einzelne Produkte verkaufen, sondern das gesamte Portfolio abdecken und auch sämtliche Service-Leistungen aus einer Hand anbieten.
Nur noch 22 Spezialisierungen
Mit dem neuen Partnerprogramm sollen Partner vom ersten Moment der Geschäftsbeziehung an Geld verdienen können. Das Programm soll einfach zu verstehen und vor allem sehr berechenbar und somit profitabel sein. Dazu halbierte HP auch die Anzahl der Spezialisierungen von 44 auf 22. Das bedeutet, der Gold- oder der neue Platin-Partnerstatus kann künftig leichter erreicht werden.
Ausserdem bietet HP ein neues Partnerportal, das besseres direktes Feedback über alle Kanäle ermöglichen soll, die Preisgestaltung vereinfache sowie den Zugang zum Markt und zu den Endkunden erleichtere. Das Partner-One-Programm ist an den jeweiligen Markt hinsichtlich Kultur, Sprache und Marktgrösse angepasst. Alle Änderungen und Neuerungen sollen ab 1. November dieses Jahres in Kraft treten.
Die neuen Produkte im Überblick:
Elitebook 820 G1, 840 G1 und 850 G1
Alle Geräte der Serie kommen wahlweise vorinstalliert mit Windows 8 Pro, Windows 7 Professional (32/64 Bit), Windows 7 Home Premium (32/64 Bit), Suse Linux oder mit Free DOS. Die Prozessoren-Palette umfasst Intels Core i3, i5 und i7. Der Arbeitsspeicher unterstützt Dual-Channel-Betrieb und DDR3L SDRAM mit 1600 MHz-Taktung und bis zu 16 Gigabyte.
Als Festplattenspeicher bietet HP HDDs mit bis zu 1 Terabyte und SSDs mit einer Speicherkapazität von bis 256 Gigabyte an. Je nach Bedarf können die Geräte auch mit beiden Speichervarianten ausgestattet werden. Das Elitebook 820 G1 wird mit einem 12,5-Zoll-Display, das 840 G1 mit einem 14-Zoll- und das 850 G1 mit einem 15,6-Zoll-Bildschirm ausgeliefert.
Probook 450 G1, 470 G1, 640 G1, 645 G1, 650 G1, 655 G1
Auch die Probooks kommen mit Windows 8 Pro, Windows 7 Professional (32/64 Bit), Windows 7 Home Premium (32/64 Bit), Suse Linux oder Free DOS. Die Auswahl an Prozessoren ist bei den Probooks grösser. Je nach Modell bietet HP Intels Core i3-, i5-, i7- und Pentium-Prozessoren sowie AMDs Quad-Core-, Elite-Quad-Core- und Elite-Chips an.
Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher können wie bei den Elitebooks angepasst werden. Bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 1 Terabyte HDD respektive 256 Gigabyte SSD-Speicher werden maximal verbaut. Das Probook 450 verfügt über ein 15,6-Zoll-Display und das Probook 470 über eines mit einer Bildschirm-Diagonale von 17,3 Zoll. Das Probook 640 und 645 kommen mit einem 14-Zoll-Display, das 650 und das 655 haben beide ein 15,6-Zoll-Display.
Elitepad Security Jacket und Fingerabdrucksensor
Für das Elitepad stellte HP ein neues Sicherheitspaket vor. Das Security Jacket ergänzt das Elitepad um einen Smart Card Reader für die Nutzer- und Netzwerk-Authentifizierung. Mit dem Fingerabdruckscanner sollen die Sicherheit und der Datenschutz des Gerätes zusätzlich erhöht werden.
Spectre x2 Pro
Mit dem Spectre x2 Pro zeigte HP ein neues "Detachable". Das Gerät ist Notebook und Tablet zugleich. Das Gerät steckt in einem Aluminiumgehäuse und ist mit der neuesten Generation von Intels Core-i3- und i5-Prozessoren bestückt.
HP Mobile Connect
Mit HP Mobile Connect bietet der Hersteller mobiles Prepaid-Boradband-Internet für Probooks, Elitebooks und Elitepads. In Zusammenarbeit mit Cubic Telecom bietet HP den Service vorerst für UK, Irland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Spanien, Frankreich, Deutschland und Polen an. Pläne zur Erweiterung des Dienstes existieren nach Angaben des Hersteller bereits.
HP Color Laserjet Enterprise M750 Printer series
Der Grossvolumen-Drucker bietet eine Papierkapazität von bis zu 2350 Seiten und bedruckt Medien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute im A4 Format. Die Geräte verfügen über eine Anbindung für den direkten Druck von Mobilgeräten.
HP Colour Laserjet Pro MFP M176/M177 Series
Ausgelegt für das Small, respektive Home Office, bieten die neuen Multifunktionsgeräte der Colour Laserjet Pro MFP M176/M177 Serie Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen in einem Gehäuse an. Die Geräte drucken 14 Seiten in Farbe und 17 in Schwarz-Weiss pro Minute. Erhältlich sind sie im EMEA-Raum ab 1. Februar 2014.
HP Designjet T2500 eMultifunction Printer
Der Designjet T2500 ist ein Grossformat-Multifunktionsgerät mit Cloud-Anbindung, um auf Grossformat-Dokumente auch über Android- oder iOS-Geräte zugreifen zu können.
HP Laserjet Enterprise M806 and HP Colour Laserjet Enterprise M855
Die Drucker M806 und M855 erlauben das Drucken mittels Smartphone oder Tablet via Touch-to-print (über NFC), HP ePrint oder Air Print. Die Geräte sind ausserdem mit einer 128-Bit-SSL-Verschlüsselung ausgestattet und verfügen über eine optionale Pin-Authentifizierung für mobile Druckaufträge. Die Geräte sind ab Oktober respektive ab November dieses Jahres verfügbar.
HP Laserjet Enterprise Flow MFP M830 and HP Colour Laserjet Enterprise Flow MFP M880
Ausgelegt für Grossunternehmen verfügen auch der Laserjet MFP M830 und der MFP M880 über eine direkte Anbindung von Mobilgeräten. Mit Touch-to-Print über NFC oder via ePrint und Air Print lassen sich Druckaufträge vom Smartphone oder Tablet direkt an den Drucker senden. Die Geräte sind ebenfalls ab Oktober und November erhältlich.
HP Laserjet Pro M435 Multifunction Printer series
Die Laser-MFPs der Laserjet Pro M435-Reihe sind auf Geschwindigkeit getrimmt. Die schnellen Multifunktionsdrucker für A4- und A3-Formate geben pro Minute 30 Seiten Schwarz-Weiss in A4 und 15 Seiten in A3 aus. Konzipiert wurden sie für ein monatliches Druckvolumen von 65'000 Seiten (A4). Scanvorgänge können direkt in der Cloud gespeichert und so von überall her abgerufen werden.
HP Laserjet Pro MFP M125/M127
HPs kleinste Multifunktionsgeräte für KMUs heissen Laserjet Pro MFP M125/M127. Netzwerkdruck über Wireless Direct, HP eprint und Air Print. Die Geräte scannen und übertragen Dokumente direkt in Cloud-Anwendungen, wie etwa Google Docs. Pro Minute drucken die MFPs bis zu 21 Seiten pro Minute. Die Geräte sind 50 Zentimeter hoch. Die MFPs sind im EMEA-Raum ab Februar 2014 erhältlich.
HP Mobile Print Accessories
Mit dem HP 1200w Mobile Print Accessory und dem HP Jet Direct 2800w for Future Smart Fleet sollen Unternehmen in der Lage sein, auch ältere Druckermodell direkt von Mobilgeräten anzusteuern. Die beiden Lösungen liefern, verbunden mit dem Drucker über einen USB-Anschluss, Wireless Direct oder NFC Touch-to-Print. Das HP 1200w soll im EMEA-Raum ab Mitte November dieses Jahres erhältlich sein. Das HP Jet Direct 2800w for Future Smart Fleet ab Dezember.
HP Officejet Pro X Series
Doppelt so schnell und nur halb so kostenintensiv wie Farb-Laserdrucker will die Officejet Pro X Serie sein. Die Baureihe richtet sich vor allem an KMUs. Die Tintenstrahler schaffen bis zu 70 Seiten pro Minute und eignen sich für ein monatliches Druckvolumen von 4200 Seiten. Erhältlich sind die Geräte ab November dieses Jahres.
HP Scanjet Enterprise Flow 5000 s2
Der Scanjet Enterprise Flow 5000 s2 ist ein Desktop-Scanner für Unternehmenskunden mit direkter Anbindung an Cloud-Dienste, E-Mail-Adressen und Netzwerk-Ordnern. Das Gerät eignet sich für hohe Scanvolumina und schafft 25 Seiten pro Minute sowie 50 Bilder pro Minute bei 300 dpi Auflösung. Der Scanner ist im EMEA Raum bereits erhältlich.

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Swisscom lanciert SASE-Lösung Beem

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

So erkennt man Fake-Angebote

So ready ist der Schweizer Channel für KI und Security

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe
