Swiss Fibre Net AG baut ihr Netz in der Westschweiz aus
Die Swiss Fibre Net AG baut aus. Sie hat einen Partnervertrag im Bereich Glasfasernetze mit dem Elektrizitätsunternehmen Romande Energie abgeschlossen.
Swiss Fibre Net (SFN) und das Westschweizer Elektrizitätsunternehmen Romande Energie sind neu Partner, wie SFN in einer Mitteilung schreibt. Damit ergänzen Glasfaserverbindungen in Morges, Montreux, Vevey und La Tour-de-Peilz das bestehende SFN. Romande Energie baut seit 2011 Glasfasernetzwerke für die Überwachung und Steuerung seines elektrischen Verteilnetzes.
Die Haupttätigkeit von SFN ist die Übernahme von zentralen Betriebs- und Supportaufgaben in den Bereichen Kundenmutationen, Störungsbehebung und Leistungsverrechnung. Aktuell erbringt SFN diese Leistungen für diverse Aktionäre und Netzpartner. Im Verlauf der nächsten Monate sollen weitere dazustossen. Die Aktiengesellschaft wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bern. Sie will unterschiedlichen Netze und Produkte in einem nationalen Glasfasernetz vereinheitlichen.
"Wir sind ein marktorientiertes Unternehmen, das sich vorwiegend um die Kommerzialisierung von Angeboten sowie um das Umsetzen von Synergien zwecks Kostenoptimierung kümmert", sagte CEO Andreas Waber beim Start des Unternehmens im Gespräch mit der Redaktion.
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Warum Emotionen im Führungsalltag erfolgskritisch sind
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus