Aargauer Start-up entwickelt App für Push-Meldungen
Der Softwareentwickler Nanio hat eine mobile Nachrichtenplattform lanciert. Über die Plattform sollen Anwender Informationen und Dateien wie etwa PDFs an grosse Gruppen verschicken können.


Das Aargauer Software-Start-up Nanio hat einen Nachrichtendienst namens Smokesignal lanciert. Die kostenlose App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar, wie Nanio mitteilt.
Wie David Peyer, CEO und Co-Founder, auf Anfrage erklärt, kann der Absender in einem mobile-optimierten Webportal private und öffentliche Channels erstellen. Die Ausstellung der Mitteilung erfolgt als Push-Nachricht. Die Empfänger benötigen ein Mobile-App. "Wir können uns vorstellen, an Bushaltestellen QR-Codes anzubringen. Mit dem Einscannen wird man automatisch Mitglied in einem als öffentlich markierten Channel", sagt Peyer. So könnten Busfahrtunternehmen etwa über Verspätungen informieren.
Private Channels erfordern eine Autorisierung durch den Absender, bevor jemand am Channel teilnehmen kann. Dies sei zum Beispiel für Fussballklubs oder Schulklassen sinnvoll. Den Nachrichten können auch PDFs angefügt werden, wie der Mitteilung zu entnehmen ist.
Rechenleistung von Microsoft Azure
Die Microsoft Azure Cloud stellt die Rechenleistung für die Nachrichtenplattform bereit, wie Peyer ausführt. Das Webportal laufe über hauseigene Server, die nach den gängigen Standards gesichert und verschlüsselt seien.
Nanio will Busunternehmen, Skigebiete, Behörden oder auch Grossbaustellen für die App gewinnen. Ziel sei es, dass nicht jede Firma einen eigenen Nachrichtendienst entwickeln müsse. Das Erstellen einer Gruppe würde genügen, sagt Peyer.

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

John Wick in Resident Evil 4

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
