Rechenpower für Apple in Europa
Apple will zwei Rechenzentren in Europa bauen. Ab 2017 sollen sie den Betrieb aufnehmen. Der Konzern verspricht, ausschliesslich auf erneuerbare Energiequellen zu setzen.

Der iPhone-Hersteller Apple will 1,7 Milliarden Euro für den Bau von Rechenzentren investieren. Die Rechenzentren sollen in Dänemark und Irland entstehen, wie das Unternehmen mitteilt.
Wie auch die anderen Rechenzentren von Apple sollen sie vollständig mit umweltfreundlichen Energien betrieben werden. Die Gebäude werden laut CEO Tim Cook die bisher fortschrittlichsten Rechenzentren des Konzerns. In Athenry, Irland, will Apple zusätzlich den dortigen Derrydonnel-Wald mit heimischen Bäumen aufforsten.
Die je 166'000 Quadratmeter grossen Zentren werden den Betrieb voraussichtlich in 2017 aufnehmen. Neben den Apps von Apple, die auf grosse Rechenpower angewiesen sind, profitiert auch die europäische Wirtschaft von dieser Investition, durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Im letzten Jahr schuf Apple nach eigenen Angaben 2000 neue Stellen in Europa.

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten

Absen feiert 25-Jahre-Jubiläum

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Stapo Zürich setzt auf Voicebot

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Just Eat testet autonome Lieferroboter in Zürich

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
