Makerbot beendet eigene Druckerproduktion
Makerbot hat seine New Yorker Fertigungsstätte eingestellt und einen neuen Produktionspartner angekündigt. Mit ihm könne das Unternehmen besser auf den Markt reagieren.

Der Hersteller von 3D-Druckern Makerbot hat die eigene Produktion seiner Geräte aufgegeben. Wie das Unternehmen in seinem Blog mitteilt, hat es im Auftragsproduzenten Jabil einen neuen Partner gefunden. Dieser sei künftig für die Herstellung aller Makerbot-Drucker verantwortlich.
Mehr Flexibilität
Analytiker würden ein beträchtliches Wachstum der 3D-Druckerindustrie voraussagen, heisst es weiter. Deshalb müsse auch Makerbot künftig in der Lage sein zu wachsen. Mit Jabil könne das Unternehmen besser auf den schnellen Wechsel der Industrie reagieren und Produktionskosten senken.
Makerbot leite die Produktion während den nächsten Monaten von der eigenen New Yorker Fabrik zu Jabil über, schreibt Makerbot weiter. Gemäss Mitteilung muss sich das Unternehmen bei diesem Schritt von Fabrikarbeitern trennen.
Bei der betriebseigenen Prouduktionsstätte behalte Makerbot Schlüsselpositionen bei. Etwa in den Bereichen Logistik, Reparatur oder Planung.
Für einen reibungslosen Wandel werde das Betriebsteam von Makerbot eng mit Jabil zusammenarbeiten. Der Mutterkonzern Stratasys unterstütze es dabei.

Warum Kleinanzeigen-Phishing zunehmend zur Schadsoftware-Falle wird

Markt für grossformatige Displays wächst langsamer

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Glückliche Meerschweinchen rennen und quieken

Hacker drohen mit Veröffentlichung von einer Milliarde Salesforce-Datensätzen

Was ICT-Berufsbildung von IT-Dienstleistern erwartet

G Data ernennt neuen Vice President für Sales und Marketing

Allgeier Schweiz wechselt Führungsspitze aus

Onys erreicht höchsten Status in Canons Partnerprogramm
