Europa will Quantentechnologien pushen
Mit dem Projekt "Quantum Flagship" will die Europäische Kommission Europas Position im Bereich der Quantentechnologien vorantreiben. Dazu kündigte sie eine Investition von einer Milliarde Euro an.

Die Europäische Kommission hat angekündigt, eine Milliarde Euro in Quantentechnologien zu investieren. Dadurch soll Europas Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich gestärkt werden, berichtet das Onlineportal PCworld. Die Investition wird im Rahmen des Projekts "Quantum Flagship" getätigt, das 2018 lanciert werden soll.
Mit dieser Initiative will Europa bei der zweiten Quantenrevolution an der Spitze mitwirken, heisst es in dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen zur Quantentechnologie. Unter der "ersten Quantenrevolution" verstehen Wissenschaftler die Entdeckung der Regeln auf der Ebene der Elementarteilchen. Dies ermöglichte die Entwicklung von Technologien wie Laser, Magnetresonanztomographie oder Transistoren.
Einzelheiten noch nicht bekannt
Bei der zweiten Quantenrevolution gehe es laut der Süddeutschen Zeitung darum, einzelne Quantensysteme wie ein Atom oder Photon zu manipulieren. Damit können sicher verschlüsselte Nachrichten erreicht oder etwa hochsensible Sensoren entwickelt werden. Ausserdem sollen Wissenschaftler die Quantensysteme besser simulieren können. Dies mit dem Ziel, Eigenschaften von neuen Materialien vorherzusagen.
Noch sind keine Details zu dem Projekt bekannt. Die Europäische Kommission soll an der Quantum Europe Conference in Amsterdam am 17. und 18 Mai Näheres zu "Quantum Flagship" bekannt geben.

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA

Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

Cyberangriff auf IT-Dienstleister beeinträchtigt mehrere europäische Flughäfen

Uni Zürich bietet CAS in Cybersecurity an

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten

Parlament verlangt KI-Schutz für Medienschaffende und Jugendliche
