Gutes Jahr für Bedag
Bedag Informatik hat 2015 seinen 25. Geburtstag gefeiert. Im Jubiläumsjahr sank der Umsatz der Firma etwa um 1 Prozent. Der Gewinn verbesserte sich aber um 35 Prozent.

Der Kanton Bern darf sich über eine grosszügige Dividende freuen. Im Jubiläumsjahr 2015 steigerte Bedag Informatik den Gewinn um 2,5 Millionen auf 6,6 Millionen Franken. Gemäss Mitteilung schüttet die Firma 6,5 Millionen davon als Dividende aus. Der Kanton Bern ist alleiniger Eigentümer von Bedag Informatik.
Als Gründe für den 35 Prozent gestiegenen Gewinn nennt Bedag "viele kleine Faktoren". Die Optimierungsmassnahmen etwa der vergangenen zwei Jahre hätten Früchte getragen. Ausserdem musste die Firma weniger Fremdleistungen einkaufen.
Der Umsatz ging derweil um 1,1 Prozent auf 106,6 Millionen Franken zurück. Der Grund für den niedrigeren Umsatz liegt in den "Bestandsänderungen nicht fakturierter Dienstleistungen", wie es im Geschäftsbericht heisst.
Mehr Vorauszahlungen, weniger Vorausleistungen
Zur Erklärung schreibt Bedag auf Anfrage, dass in Verträgen oft Vorauszahlungen von Kunden vorgesehen seien. Diese könnten die von Bedag erbrachten Leistungen übersteigen. Umgekehrt sei es zudem möglich, dass die Leistungen von Bedag die Zahlungen der Kunden überstiegen.
Beide Fälle hätten einen Einfluss auf den Umsatzausweis. Im vergangenen Jahr nahmen die Anzahlungen, die Bedag nicht im Umsatz 2015 berücksichtigen dürfe, um 0,6 Millionen Franken zu.
Die Dienstleistungen, die Bedag über die Zahlungen hinaus erbrachte, fielen im Jahresvergleich dagegen um 1,2 Millionen Franken tiefer aus. Daraus resultiere eine Umsatzkorrektur von 1,8 Millionen Franken, schreibt Bedag weiter.

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Gangnam Style im Mittelalterstil

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
