Schweizer nutzen kontaktloses Bezahlen kaum
Wie verbreitet ist kontaktloses Bezahlen in der Schweiz? Bei Six wird laut einer Studie gerade mal jede elfte Kreditkartenzahlung kontaktlos abgewickelt.
Kontaktloses Bezahlen ist in der Schweiz an vier von fünf Verkaufsstellen verfügbar. Gemäss einer Umfrage der IG Schweizer Kartenanbieter haben 70 Prozent von über 15'000 befragten Karteninhabern mindestens einmal davon Gebrauch gemacht.
Zurückhaltung in der Romandie
Am aufgeschlossensten gegenüber dem kontaktlosen Bezahlen ist die Deutschschweiz (72 Prozent), gefolgt von der Westschweiz (64 Prozent) und dem Tessin (67 Prozent). Im Supermarkt, wo am meisten kontaktlos bezahlt wird, haben laut Studie 44 Prozent aller Karteninhaber mindestens einmal so ihre Einkäufe getätigt.
Etwas überraschend sei, dass in der Romandie 36 Prozent der Befragten noch nie kontaktlos bezahlt haben, heisst es in der Studie. Im Tessin sind es 33 Prozent und in der Deutschschweiz 28 Prozent. Die Studie wurde von der Interessengemeinschaft Schweizer Kartenanbieter durchgeführt. An der Online-Befragung nahmen Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren teil.
Ausbau mit NFC-fähigen Terminals
"Der Anteil Kunden, die kontaktlos bezahlen, nimmt deutlich zu", kommentiert Jürg Schneider, Mediensprecher der Six Group. Bei Six werde jede elfte Kreditkartenzahlung kontaktlos abgewickelt. Die durchschnittlich zu bezahlenden Beträge würden zudem sinken - auch Kleinbeträge werden also zunehmend mit der Karte bezahlt.
Auch Nadine Geissbühler, Mediensprecherin der Aduno-Gruppe, wird in der Mitteilung zur Studie zitiert: "Mit dem laufenden Ausbau und der Verbreitung von NFC-fähigen Terminals nimmt die Akzeptanz und der Anteil des kontaktlosen Bezahlens kontinuierlich zu."

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
