Backup One startet
Drei Jungunternehmer aus Bern wollen den Markt für cloudbasierte Back-up-Lösungen in der Schweiz aufmischen. Mit ihrem Unternehmen Backup One bieten die Gründer verschlüsselte Back-ups für Schweizer Firmen und Privatkunden an.
Das Spin-off Backup One des Schweizer Cloud-Anbieters Filesync hat seinen Betrieb aufgenommen. Das Berner Start-up bietet Back-up-Lösungen für Privatkunden und Unternehmen an, wie es in einer Mitteilung heisst.
Backup One sichert laut eigenen Angaben Daten von Windows-, Mac- und Linux-Computern und erlaubt das Sichern von Microsoft-SQL- und Microsoft-Exchange-Datenbanken. Sämtliche Daten würden bereits auf den Kundensystemen per AES-256 verschlüsselt und in ein von der Finma zertifiziertes Schweizer Rechenzentrum übertragen. Backup One habe selbst also keinen Zugriff auf die Kundendaten und befinde sich technisch nicht dazu in der Lage, dritten Zugriff auf die Daten der Kunden zu ermöglichen, teilt das Unternehmen weiter mit.
Heisssporne wollen den Markt aufmischen
Hinter dem Jungunternehmen stehen Christian von Bergen, Florin Gruber und Tobias Undeutsch. Von Bergen und Gruber stammen von Filesync. Undeutsch leitet seit rund acht Jahren die Firma Bannerweb und ist für diese als IT-Consultant unterwegs. Die Gründer haben Backup One gestartet, um eine "plattformunabhängige, hochsichere, einfach zu bedienende und vor allem schweizerische Cloud-Back-up-Lösung zu entwickeln", wie es in dem Communiqué heisst.
Die drei Unternehmen haben sich grosse Ziele gesteckt. Sie wollen nach eigenen Angaben den Schweizer Cloud-Back-up-Markt aufmischen und Massstäbe setzen.

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern
