So hoch sind die Materialkosten des iPhone 7
Der Materialwert des iPhone 7 ist im Vergleich zum Vorgänger gestiegen. Die totalen Kosten betragen 219,80 US-Dollar.

Die Herstellung des iPhones 7 hat Apple 36,89 US-Dollar mehr gekostet als die des Vorgängers iPhone 6s. IHS Markit hat die 32-Gigabyte-Version zerlegt und analysiert. Laut erster Schätzung des Marktforschungsunternehmens betragen die totalen Materialkosten 219,80 Dollar. Apple verkauft das iPhone für 649 Dollar.
Durch Entfernen des 3,5-Millimeter-Audio-Eingangs hat Apple Platz gewonnen für einen grösseren Akku und einen haptischen Motor, wie IHS Markit mitteilt. Die Prozessoren stammen von Intel und Qualcomm.
Der kleinste verfügbare Speicher für das iPhone ist erstmals 32 Gigabyte gross. Die Verdopplung des Speicherangebots von 16 / 64 / 128 Gigabyte auf 32 / 128 / 256 Gigabyte sei ein grosser Schritt. Der grössere Speicher und Akku seien hauptverantwortlich für die höheren Kosten, schreibt IHS Markit.
IHS Markit hat noch keine Analyse zum iPhone 7 Plus veröffentlicht.

Anthropic will Buchautoren 1,5 Milliarden US-Dollar zahlen

Aveniq über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Das sind die Trends der IFA 2025

Swissnet baut Führungsspitze um

Achermann ernennt neuen Key Account Manager

LAN Computer Systems ernennt neuen CEO

Durchtrennte Unterseekabel im Roten Meer sorgen für Netzwerkprobleme

EU-Kommission verdonnert Google zu Milliarden-Busse

Das sind die Finalisten für den Swiss CISO of the Year
