Zwei Bundesräte unterstützen ersten nationalen Digitaltag
Zahlreiche Grossunternehmen werden sich am ersten nationalen Digitaltag beteiligen. Dieser findet am 21. November in der ganzen Schweiz fest. Zwei Bundesräte mischen auch mit.

Bundespräsidentin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann sind die prominenten Unterstützer des ersten nationalen Digitaltags. Dieser wurde von der Initiative Digitalswitzerland, vormals Digital Zurich, erstmals für den 21. November 2017 ausgerufen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Bookmark now: The first National Digital Day on November 21, 2017 | digitalswitzerland #digitaltag https://t.co/eIKACzSQVk pic.twitter.com/t2YYjPCM8y
— digitalswitzerland (@dgt_switzerland) March 31, 2017
Idee des Events ist es, die Schweizer Bevölkerung über die Veränderungen durch die Digitalisierung zu informieren. Zahlreiche Schweizer Grossunternehmen und Institutionen unterstützen den Event:
-
ABB
-
Coop
-
Credit Suisse
-
Die Schweizerische Post
-
EPFL
-
EY
-
ETH Zürich
-
Flughafen Zürich
-
Google
-
Migros
-
NZZ-Mediengruppe
-
PwC Schweiz
-
Ringier
-
Ruag
-
SBB
-
SRG
-
Swiss
-
Swisscom
-
Swiss Life
-
Tamedia
-
UBS
-
Universität Zürich
-
WEF
Viele Bahnhöfe der SBB sollen zu "digitalen Arenen und Plattformen" werden, an denen die Bevölkerung angesprochen wird. Der Tag soll den Dialog zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Politik anregen.

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Update: Nationalratskommission will Rechtsgrundlage für automatische Fahrzeugfahndung

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher

Littlebit listet Gigabyte-Produkte im DACH-Raum

Wie es wohl gewesen wäre, sich damals auf die Pandemie vorbereiten zu können?

Digitec Galaxus verdrängt Google als Startseite fürs Onlineshopping

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst
