Microsoft führt Log-in ohne Passwort ein
Microsoft bietet neu einen Two-Step-Verification-Prozess für den Log-in in den Microsoft-Account. Ein Passwort wird dafür nicht benötigt.

Microsoft hat eine neue Log-in-Variante für Microsoft-Accounts eingeführt. Es handelt sich um einen Two-Step-Verification-Prozess, der auf Microsoft Authenticator für Smartphones basiert. Microsoft Authenticator ist eine App, die bereits verfügbar ist und zur Verwaltung von Microsoft-Konten dient. Das Unternehmen habe die Funktion schon im März lanciert, teilte Microsoft diese Woche mit.
Microsoft will modernere Log-in-Lösungen finden, die keine komplizierten Passwörter erfordern, wie es auf dem Blog des Unternehmens heisst. Mit dem neuen Feature müsse nur noch der Benutzername des Microsoft-Accounts eingegeben werden. Daraufhin erhalte der Nutzer eine Mitteilung auf dem Smartphone, womit er sich authentifizieren könne. Ein Passwort entfalle somit.
Windows Phone wird nicht unterstützt
Das Feature gibt es zurzeit in den Authenticator-Apps für Android und iOS. Für Microsofts eigenes Betriebssystem Windows Phone gibt es die Funktion nicht. Der Grund dafür sei, dass weniger als 5 Prozent der aktiven Nutzer der Authenticator-Apps dieses Betriebssystem verwendeten. Sollte das neue Feature auf Android und iOS erfolgreich sein, sei es möglich, dass Microsoft in Zukunft auch die eigene Plattform unterstütze.
Microsoft bittet um Rückmeldungen von Anwendern. Der Log-in über ein anderes Gerät sei auch für das Unternehmen selbst etwas Neuartiges. Benutzer könnten im Microsoft Authenticator Forum Feedback geben.

Der letzte Job der Welt

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
