Lancom bringt drei neue Gigabit-Switches
Lancom hat neue Gigabit-Switches präsentiert. Unter ihnen ist auch der erste Glasfaser-Switch des Herstellers. Die Switches gehören zur GS-2328-Sereie von Lancom.


Der deutsche Netzwerkspezialist Lancom hat sein Portfolio um drei Gigabit-Switches erweitert. Sie gehören zur Serie GS-2328 und tragen die Bezeichnungen: GS-2328, GS-2828P und GS 2328F. Alle drei Switches lassen sich laut Lancom über die Lancom Management Cloud mittels Software-defined Networking (SDN) konfigurieren und managen. Dadurch werde das Management von komplexen und standortübergreifenden Netzwerken erleichtert, verspricht der Hersteller in einer Mitteilung.
Der Lancom GS-2328 kommt mit 24 Gigabit Ethernet-Ports und 4 SFP+-Ports. Der Switch erreiche einen Datendurchsatz von 128 GBit/s.
Beim GS-2328P handelt es sich um die Power-over-Ethernet-Variante (PoE) des Switches. Damit könnten Anwender etwa IP-Telefone, Access Points oder Überwachungskameras mit Strom versorgen. Der Switch unterstützt laut Hersteller die Standards IEEE 802.3af und IEEE 802.3at.
Mit dem GS-2328F lanciert Lancom seinen ersten sogenannten Glasfaser-Switch, wie der Hersteller schreibt. Der Switch ist mit 20 SFP-Ports, 4 Combo-Ports (TP / SFP) sowie 4 SFP+-Ports ausgestattet. Das Modell erreiche Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s und leiste einen Datendurchsatz von 128 GBit/s.
Für den GS-2328 empfiehlt Lancom einen Preis von 1090 Euro und für den GS-2328P 1490 Euro. Der GS-2328F soll Ende Mai für einen UVP von 1290 Franken erhältlich sein. Alle Preise sind exklusive Mehrwertsteuer. Auf die Switches und alle Komponenten gibt Lancom eine Garantie von 5 Jahren.

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

So erkennt man Fake-Angebote

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

So ready ist der Schweizer Channel für KI und Security

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik

KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer
