Samsung steckt 30 Milliarden in Chip-Produktion
Samsung hat Investitionspläne für die Halbleiterproduktion bekanntgegeben. Etwa 30 Milliarden Franken sollen bis 2021 in den Bau von Produktionsanlagen und in die Produktion fliessen. Das Unternehmen plant, weitere Fabriken zu bauen.

Samsung will bis 2021 37 Billionen Won in die Chip-Produktion investieren. Das entspricht etwa 30 Milliarden Franken. Mit 25 Milliarden Franken soll der Grossteil dieser Investitionen der Fabrik im südkoreanischen Pyeongtaek zugute kommen. Dort begann vor Kurzem die Massenproduktion von Halbleitern, wie Samsung mitteilt. Etwa die Hälfte dieses Geldes floss laut Bloomberg in den Bau der Anlage.
Die Fabrik in Pyeongtaek. (Quelle: Samsung)
Der Rest der Investitionen fliesse in die Fabrik in Hwaseong, ebenfalls in Südkorea. Dabei gehe es unter anderem um die Produktion einer Halbleiterlinie, die Samsung für Extreme-Ultra-Violet-Ausrüstung optimiere.
Das Unternehmen arbeite zurzeit an Plänen, in China eine zweite Halbleiterfabrik zu bauen. Diese würde in Xi’an sein, wo sich seit 2014 bereits Samsungs erste chinesische Produktionsanlage für Halbleiter befindet. Im südkoreanischen Asan plane Samsung Display derweil eine neue OLED-Produktionsanlage. Der Plan sehe vor, dass die Fabrik 2018 betriebsbereit ist.
Diese Investitionen und Pläne sollen laut Samsung einerseits die Position des Unternehmens als Hersteller stärken. Andererseits sollen diese Pläne die Entwicklung der gesamten IT-Industrie beschleunigen.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
