Smama lädt zu zwei Mobile-Konferenzen
Smama hat zwei Events angekündigt. Am 24. August organisiert der Verband ein Kurzseminar zum Thema Cyber Security in Zürich. Der Mobile Day 2 findet am 27. September in Rüschlikon statt.

Smama, der Schweizer Verband für Mobile-Wirtschaft, veranstaltet ein Kurzseminar unter dem Namen "Practical Mobile Cyber Security". Der Anlass findet am 24. August auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Zürich statt. Mit dem Event adressieren die Veranstalter Berufsleute, die sich mit dem Thema digitale Sicherheit befassen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Zu den Referenten des Seminars zählen Laurent Balmelli, Head of Swiss Office bei Snapchat, Mirko Brandner, Technischer Manager für Zentraleuropa bei Arxan Technologies, Thomas Müller, Head Security & Open Platform Strategy bei der Aduno Gruppe, Tom Sprenger, CTO von Adnovum, und Markus Frauenfelder, Senior Engineer bei Netcetera.
Die Teilnahme ist für Smama-Mitglieder kostenlos. Gäste zahlen einen Unkostenbeitrag von 120 Franken. Interessierte können sich auf der Website des Verbands über das Programm informieren und sich für den Anlass anmelden.
Mobile Day 2 in Rüschlikon
Der Verband kündigte ausserdem eine weitere Veranstaltung an. Der Mobile Day 2 findet am 27. September am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon statt. Die Veranstalter werden das Programm des Events noch bekannt geben, wie es auf der Website der Veranstaltung heisst.
Im Anschluss an den Mobile Day 2 hält der Verband seine 5. Generalversammlung ab. Diese findet ebenfalls in den Räumen des GDI statt. Besucher können sich schon jetzt für den Anlass anmelden.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
