Stadt Zürich kurbelt digitale Werbung an
In der Stadt Zürich sollen bald weitere digitale Werbeflächen entstehen. Der Stadtrat will die bislang 10 Anlagen mit 25 weiteren ergänzen. Als Ausgleich sollen 75 klassische Plakatstellen verschwinden.

Die Stadt Zürich stockt ihre digitalen Werbeflächen auf. Bis 2019 will der Stadtrat 25 neue Werbeanlagen installieren, wie er in einer Mitteilung schreibt. 20 davon sollen auf öffentlichem, 5 auf städtischem Grund stehen.
Über den Standort und die Betriebsmodalitäten der neuen Anlagen will die Stadt selber bestimmen. Der Betrieb werde an spezialisierte Unternehmen ausgeschrieben. Der Zuschlag gehe an den Meistbietenden, schreibt der Stadtrat. Die Stadt verpflichte die entsprechenden Unternehmen, die bestmögliche Energieeffizienz zu erbringen.
75 Plakatstellen weniger
Die Stadt Zürich wolle das Feld nicht den Privaten überlassen. Indem der Stadtrat die digitale Werbung ankurble, könne er über Standort und Vertrieb bestimmen – und so die Qualität der Werbeflächen aufrecht erhalten. Die Werbeflächen brächten einen Zustupf für die Stadtkasse.
2015 habe die Stadt erstmals zehn digitale Werbeflächen aufgestellt. Als Ausgleich zu den 25 neuen digitalen Anlagen wolle die Stadt 75 klassische Plakatstellen streichen.

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
