Smartsuisse rechnet 2018 mit Besucherwachstum
Am 11. und 12. April 2018 findet in Basel zum zweiten Mal die Konferenz Smartsuisse statt. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung können sich über Trends, Neuigkeiten und Lösungen zu Smart Cities & Co. informieren.

Im vergangenen April trafen sich IT-Entscheider, Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur ersten Smartsuisse. 2018 soll die Konferenz zur smarten Schweiz erneut durchgeführt werden. Vom 11. bis 12. April laden die Veranstalter ins Congress Center Basel.
Die Smartsuisse rechnet mit einem Besucherwachstum. Nachdem 425 Besucher an der Konferenz 2017 waren, würden nun 650 erwartet, heisst es in der Broschüre zur Smartsuisse 2018 (Download als PDF). Die Zahl der teilnehmenden Gemeinden soll auf 130 steigen.
Die Veranstalter kündigen mehr als 30 Referenten an. Darunter viele Vertreter aus Schweizer Städten und Unternehmen, aber auch von IT-Firmen wie Siemens, SAP oder Microsoft.
Laut Programm öffnet die Smartsuisse 2018 am 11. April um 8.00 Uhr ihre Tore. Nach der Begrüssung folgen Referate und Workshops zu den Themen Smart Governance, Smart Urban Mobility, Smart Resources. Anschliessend besteht bis 19.30 Uhr die Gelegenheit zum Apéro und zum Besuch der parallel stattfindenden Ausstellung.
An Tag zwei geht es ab 8.30 Uhr mit Workshops weiter. Zudem sei die Ausstellung im Congress Center bis 16.30 Uhr geöffnet.
Interessierte können sich auf der Website der Veranstalter anmelden. Ein 2-Tages-Pass mit Verpflegung ist für 750 Franken (exkl. Mehrwertsteuer) erhältlich. Ein Ticket nur für die Ausstellung kostet 70 Franken. Mitglieder von Förderinstitutionen (Schweizerischer Städteverband, Organisation Kommunale Infrastruktur, Verband öffentlicher Verkehr, Energiestadt, Asut, Smart Regio Basel, VLP-ASPAN und Schweizer Verband für Raumplanung) erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
