Hochschule Luzern bildet jetzt auch Big-Data-Experten aus
Die Hochschule Luzern hat den Master-Studiengang Applied Information and Data Science geschaffen. Vier Departemente sind am Studiengang beteiligt. Beginn ist im Herbst dieses Jahres.

An der Hochschule Luzern kann man jetzt auch einen Master in Big Data machen. Der interdisziplinäre Studiengang "Applied Information and Data Science" soll auf die Herausforderung im Umgang mit grossen Datenmengen vorbereiten.
"Mit dem Master in Applied Information and Data Science lanciert die Hochschule Luzern ein Programm, das Studierenden den Einstieg in ein attraktives Tätigkeitsfeld öffnet", lässt sich Studiengangsleiter Andreas Brandenberg zitieren. Am Studiengang beteiligt sind die vier Departemente Wirtschaft, Design & Kunst, Informatik und Technik & Architektur.
Die Studierenden sollen lernen, "als Data Scientists komplexe Datenprojekte zu planen, zu koordinieren und zu leiten", heisst es weiter. "Unsere Studierenden sollen ein Gespür für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Daten entwickeln und in der Lage sein, dieses mithilfe moderner Datentechnologien und Analysemethoden zu erschliessen", sagt Brandenberg. Bei der Ausbildung sollen auch rechtliche, ethische und soziale Aspekte mit einfliessen.
Für den Master-Studiengang qualifizieren sich alle Personen, die einen Bachelor-Abschluss einer Universität oder Hochschule haben. Zudem werden ein hohes Interessen an Datentechnologien und analytische Fähigkeiten gefordert.
Der Studiengang startet im Herbst dieses Jahres. Bis dahin gibt es im März und April noch mehrere Informationsveranstaltungen in Bern, Luzern, Zug und Zürich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Einschreibegebühr beträgt 515 Franken und die Semestergebühr 800 Franken. Weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Website der Hochschule.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
