Bechtle steigert seinen Umsatz
Bechtle hat sein Geschäftsjahr 2017 bilanziert. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im Vergleich zu 2016 um über 15 Prozent steigern.

Bechtle hat seine provisorischen Zahlen bestätigt und im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von etwa 3,6 Milliarden Euro erzielt. Das sind 15,4 Prozent mehr als 2016. Das Vorsteuerergebnis (EBT) erhöhte sich um rund 12 Prozent auf 162,8 Millionen Euro. Die EBT-Marge liegt bei 4,6 Prozent, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht.
Das Wachstum war weitgehend organisch. Die ausländischen Gesellschaften steigerten den Umsatz um 14,7 Prozent und überschritten erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro. Zum Jahresende waren 8353 Mitarbeiter bei Bechtle beschäftigt, ein Anstieg von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Segment IT-Systemhaus & Managed Services steigerte den Umsatz um 15,7 Prozent auf 2516,9 Millionen Euro. Die EBIT wuchsen um 18,5 Prozent auf 114,5 Millionen Euro, die EBIT-Marge von 4,4 auf 4,5 Prozent. Das Segment umfasst Bechtles Angebote rund um hybride Clouds und Multi-Clouds, Workplace- und Rechenzentrums-Architekturen, Networking, IT-Sicherheit und Anwendungslösungen.
Das Segment IT-E-Commerce wuchs 2017 um 14,6 Prozent auf 1053,3 Millionen Euro. Im Inland gab es ein Plus von 19,2 Prozent auf 307,5 Millionen Euro, die ausländischen Gesellschaften wuchsen um 12,9 Prozent. Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, Monitoren und Servern war gemäss Bechtle am höchsten. Die EBIT stiegen um 4,8 Prozent auf 49,8 Millionen Euro, die EBIT-Marge sank auf 4,7 Prozent.

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Der Kreislauf des Goldes

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
