Huawei bringt neue Android-Tablets
Huawei hat mit der Mediapad-M5-Reihe neue Android-Tablets lanciert. Der chinesische Hersteller wirbt unter anderem mit der Audioqualität der eingebauten Lautsprecher. In der Schweiz sind noch nicht alle Modelle verfügbar.

Huawei hat zwei neue Tablets auf den Schweizer Markt gebracht. Sie bilden die Reihe Mediapad M5 und laufen mit Android 8. Die Tablets unterscheiden sich vor allem in der Grösse. Das grössere Tablet misst 10,8 Zoll in der Diagonale und das kleinere 8,4 Zoll. Beide haben ein Bildverhältnis von 16:10.
Die Displays haben eine Auflösung von 2560x1600 Pixel. Beim grösseren Tablet führt dies zu einer Pixeldichte von 280 PPI, beim kleineren zu 359 PPI. Huawei bewirbt vor allem die Audioqualität. Das 8,4-Zoll-Gerät verfügt über zwei Lautsprecher, das 10,8-Zoll-Tablet über vier. Gemäss Mitteilung sind sie von Harman Kardon kalibriert.
Wie Huawei auf Anfrage mitteilt, verfügen die Tablets jedoch über keinen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Das Unternehmen macht auf den USB-C-Anschluss aufmerksam, über den Kopfhörer mit einem Adapter angeschlossen werden können. Der Adapter sei im Lieferumfang enthalten, wie Huawei ergänzt.
Das Mediapad M5 gibt's auch mit 8,4-Zoll-Display. (Source: Huawei)
Die Geräte werden von Huaweis hauseigenem Kirin-960-Prozessor angetrieben. Das grössere Tablet verfügt zudem über mehrere Pins an einer Seite, womit optionale Tastaturen angeschlossen werden können. Beide Tablets sind in der von Huawei "Space Grey" genannten Farbe erhältlich.
Teil der neuen Tablet-Reihe ist auch das Mediapad M5 Pro. Das Gerät unterscheidet sich von der regulären 10,8-Zoll-Version dadurch, dass es den Huawei-Stylus "M-Pen" unterstützt. Auf Anfrage gibt das Unternehmen bekannt, dass es noch keinen Termin für den Schweizer Marktstart der Pro-Version gibt.
Huawei nennt folgende UVPs:
Mediapad M5 10,8 Zoll
449 Franken (LTE)
399 Franken (Wi-Fi)
Mediapad M5 8,4 Zoll
399 Franken (LTE)
349 Franken (Wi-Fi)

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen
