Samsung legt Grundstein für wettbewerbsfähige Terabyte-SSDs
Samsung hat eine neue SSD-Produktreihe namens QVO angekündigt. Diese soll mit hoher Leistung und kleinem Preis die breite Masse überzeugen können. Die Kapazitäten reichen von 1 bis 4 Terabyte.

Samsung hat sein Sortiment an Speicherlösungen mit einer neuen SSD-Produktreihe verstärkt. Der koreanische Hersteller verspricht vieles mit der neuen QVO-Serie. Sie sei "der Grundstein für SSDs mit Kapazitäten im Terabyte-Bereich, die zudem preislich wettbewerbsfähig zu HDDs sind", teilt Samsung mit.
Die SSDs nutzen die SATA-Schnittstelle und kommen im 2,5-Zoll-Faktor daher. Sie bieten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 550, beziehungsweise 520 Megabyte pro Sekunde.
Die neuen SSDs erscheinen im Dezember 2018 in drei Ausführungen. (Source: Netzmedien)
Mit einer dreijährigen Garantie verspricht der Hersteller zudem ein langlebiges Produkt. So betrage der Total-Bytes-Written-Richtwert jeweils das 360-fache der Kapazität. Mit diesem Wert, kann die SSD zwar noch ausgelesen werden, aber nicht mehr beschrieben.
Ab 1 Terabyte und 160 Franken
"Heutzutage werden mehr hochauflösende Daten verwendet, produziert und gespeichert als jemals zuvor", sagt Daniel Périsset, Head of B2B von Samsung Schweiz. Alle diese Inhalte würden die Nachfrage nach Speichermedien mit hoher Kapazität und starker Leistung erhöhen.
"Mit der Einführung der 860 QVO bietet Samsung eine SSD, die genau diese Bedürfnisse bedient: Hohe Geschwindigkeit, lange Lebensdauer, Speicherkapazitäten von bis zu vier Terabyte – und das alles zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. So wird das Upgrade von HDD auf SSD auch für Otto Normalverbraucher interessant."
Die SSDs sind ab dem 3. Dezember in drei Ausführungen in der Schweiz erhältlich. Die Kapazitäten sind 1, 2, beziehungsweise 4 Terabyte und die Preise liegen bei 160, 271, beziehungsweise 542 Franken.
Daniel Périsset, Head of B2B von Samsung Schweiz. (Source: Netzmedien)

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
