Microsoft lanciert Windows Server 2019 für das Internet der Dinge
Microsoft hat eine Version des Windows Servers für das Internet der Dinge enthüllt. Windows Server IoT 2019 ist auf den Betrieb grosser Sensoren-Netzwerke ausgelegt. Flankiert wird das Betriebssystem von neuen Azure- und Robotik-Diensten.

Microsoft hat in seinem Windows-Blog eine neue Version des Betriebssystems Windows Server vorgestellt. "Windows Server IoT 2019" soll sich für besonders für den Betrieb von vielen Sensoren und Geräten im Internet der Dinge (IoT) eignen, schreibt das US-Unternehmen. Zudem sei es auf den Betrieb von Edge-Systemen ausgelegt.
Das IoT-Betriebssystem sei im Grunde ein Derivat des bereits erhältlichen Windows Server 2019, schreibt "Golem.de" über den Release. Windows Server IoT 2019 werde allerdings unterschiedlich über verschiedene OEMs lizenziert und nicht über eine Einzellizenz wie die herkömmliche Version. Software, die auf Windows Server 2019 läuft, funktioniere auch auf der IoT-Variante.
Skalierbar zwischen Edge und Cloud
"Mit vollständiger Binärkompatibilität zu Windows Server 2019 können Gerätehersteller IoT-Edge-Geräte der Serverklasse bauen, die leistungsstarke Speicher- und Rechenszenarien ermöglichen und nahtlos zwischen Cloud und Edge skalieren", bewirbt Microsoft die Fähigkeiten des neuen Servers. "Stellen Sie sich etwa Netzwerk-Videorekorder oder High-End-Gateways vor, die tausende oder sogar zehntausende von Sensoren oder Geräten verbinden und dann diese Datenströme in nahezu Echtzeit speichern, analysieren und darauf reagieren."
Windows Server IoT 2019 bietet laut Hersteller fünf Jahre Mainstream-Support und fünf Jahre erweiterten Support.
Ausser dem neuen Windows Server stellte Microsoft "Azure IoT Edge for Windows" vor. Microsoft-Cloud-Anwendungen liessen sich mit dem Dienst auf Windows-IoT-Gateways verwenden. Beim ebenfalls neuen "Azure IoT Device Agent for Windows" handle es sich um ein Tool, mit dem Nutzer Sensoren über die Cloud verwalten können. Und das "Robot Operating System for Windows IoT" soll Entwicklern helfen, Betriebssysteme für Roboter zu bauen.

Swissbit präsentiert neue Generation an Sicherheitsschlüsseln

IAM-Initiative der Stadt Zürich gewinnt European Identity and Cloud Award 2025

Nationalratskommission wünscht sich einen KI-Assistenten fürs Parlament

HSLU lanciert Master-Studiengang für Cybersicherheit

Secomp listet Lösungen von Devolo und Gigaset

ETH-Forschende finden neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren

Update: Swisscom wird strategischer Partner des nationalen KI-Instituts

Green holt einen Chief Construction Officer in die Geschäftsleitung

Aufbruch bei erstem Tageslicht
