Elektron entwickelt Konzepte für das Smart City Lab
Mit dem Smart City Lab soll in Basel das smarteste Areal der Schweiz entstehen. Elektron, Signify und Swisstraffic entwickeln gemeinsam neue Konzepte zur Steigerung verkehrsabhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit.

Elektron testet gemeinsam mit dem Leuchtenhersteller Signify und dem Beratungsunternehmen Swisstraffic intelligente Licht- und Verkehrssteuerungssysteme im Smart City Lab in Basel. Dies schreibt Elektron in einer Mitteilung. Gemeinsam arbeite man auf dem Wolf-Areal in Basel an neuen Konzepten zur Steigerung verkehrsabhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit. Eine intelligente Arealbeleuchtung bilde zugleich die Basis für ein umfassendes Internet der Dinge (IoT) im Smart City Lab.
Das Smart City Lab Basel ist eine Kooperation des Kantons Basel-Stadt und der SBB. 2018 unterzeichneten die beiden Parteien eine Planungsvereinbarung, um den Wolf zum smartesten Areal der Schweiz zu machen. Am 10. April 2019 werde das Smart City Lab eröffnet. Der gemeinsame Einsatz von Sensorik und die anwendungsübergreifende Datennutzung stünden dabei im Vordergrund.

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Der Kreislauf des Goldes

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis
