Elektron entwickelt Konzepte für das Smart City Lab
Mit dem Smart City Lab soll in Basel das smarteste Areal der Schweiz entstehen. Elektron, Signify und Swisstraffic entwickeln gemeinsam neue Konzepte zur Steigerung verkehrsabhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit.

Elektron testet gemeinsam mit dem Leuchtenhersteller Signify und dem Beratungsunternehmen Swisstraffic intelligente Licht- und Verkehrssteuerungssysteme im Smart City Lab in Basel. Dies schreibt Elektron in einer Mitteilung. Gemeinsam arbeite man auf dem Wolf-Areal in Basel an neuen Konzepten zur Steigerung verkehrsabhängiger Lichtregelung, der Energieeffizienz und Sicherheit. Eine intelligente Arealbeleuchtung bilde zugleich die Basis für ein umfassendes Internet der Dinge (IoT) im Smart City Lab.
Das Smart City Lab Basel ist eine Kooperation des Kantons Basel-Stadt und der SBB. 2018 unterzeichneten die beiden Parteien eine Planungsvereinbarung, um den Wolf zum smartesten Areal der Schweiz zu machen. Am 10. April 2019 werde das Smart City Lab eröffnet. Der gemeinsame Einsatz von Sensorik und die anwendungsübergreifende Datennutzung stünden dabei im Vordergrund.

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche
