Ericsson und ABB verstärken Partnerschaft
Ericsson und ABB setzen ihre Forschungskooperation fort. Dazu haben die Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Zusammen wollen sie die flexible Produktion durch Automatisierung und kabellose Kommunikation verbessern.
ABB und der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson haben an der Hannover Messe eine Absichtserklärung unterzeichnet. Im Vordergrund ihrer Partnerschaft steht die flexible Produktion durch Automatisierung und kabellose Kommunikation, wie es in einer Mitteilung heisst. Die beiden Firmen wollten verbesserte Connected Services, Industrial Internet of Things und Technologien für künstliche Intelligenz ermöglichen.
Im Internet of Things werden sogenannte "Digital Twins" immer wichtiger. Was genau das ist und welchen Nutzen man aus der Technologie ziehen kann, lesen Sie in diesem Artikel.
Mit der Unterschrift setzten die Unternehmen ihre Forschungskooperation fort. Sie seien bereits mit der Einführung neuer intelligenter Fabriktechnologien beschäftigt. Ericsson setze dazu in einem seiner Unternehmen ein intelligentes Automatisierungssystem ein, das eine automatisierte Roboterzellenlösung von ABB für die Endmontage von 5G-Funkgeräten verwende.
Um 5G ranken sich viele Mythen und Behauptungen. Asut hat sich mit 10 dieser Mythen auseinandergesetzt, wie Sie hier nachlesen können.
Switch ernennt neuen Managing Director
Falsche Kinder bitten um Geld
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Unterwegs im Auto mit Mutti
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen