ABB meldet Rekordzahlen für 2024
ABB hat 2024 mit einem Rekordabschluss beendet: Umsatz und operative Marge erreichten neue Höchststände, während die Auftragslage um 7 Prozent im vierten Quartal wuchs. Mit Innovationen wie der KI-Lösung ABB Ability Genix Copilot und strategischen Übernahmen blickt das Unternehmen optimistisch auf 2025.

ABB hat das Geschäftsjahr 2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen und blickt optimistisch auf das kommende Jahr. Im vierten Quartal stieg der Auftragseingang auf vergleichbarer Basis um 7 Prozent, während der Umsatz um 5 Prozent zulegte. Das operative EBITA erreichte 1,434 Milliarden US-Dollar, was einer Marge von 16,7 Prozent entspricht. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete ABB eine operative EBITA-Marge von 18,1 Prozent und einen Free Cashflow von 3,9 Milliarden US-Dollar, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heisst.
Laut ABB-CEO Morten Wierod – der erst seit Februar 2024 im Amt ist, wie Sie hier nachlesen können – war das Marktumfeld im vierten Quartal weiterhin günstig. Besonders der Bereich Elektrifizierung zeigte demnach ein starkes Wachstum, angetrieben durch die Nachfrage aus den Segmenten Rechenzentren und Versorgungsunternehmen. Auch die Bereiche Robotik und Fertigungsautomation hätten im Vergleich zum Vorjahr zulegen können, obwohl die Auftragslage durch Bestandsanpassungen der Maschinenbauer leicht gedämpft wurde. Der Geschäftsbereich Prozessautomation verzeichnete ein weiteres Quartal mit positivem Book-to-Bill-Verhältnis, während der Bereich Antriebstechnik von kurzzyklischen Aufträgen profitierte.
ABB investierte 2024 laut Mitteilung verstärkt in innovative Technologien und strategische Übernahmen. So wurden mehrere Akquisitionen angekündigt, die nach Abschluss einen Jahresumsatz von rund 200 Millionen US-Dollar beisteuern sollen. Zudem seien Investitionen in Start-ups geflossen, die sich auf industrielle Simulationssoftware und Echtzeit-Analysen elektrischer Infrastruktur spezialisiert hätten. Ein Highlight der Forschungs- und Entwicklungsarbeit war gemäss ABB die Einführung der generativen KI-Lösung ABB Ability Genix Copilot, die Echtzeit-Produktionsdaten analysiert und Unternehmen bei der Effizienzsteigerung unterstützt.
"ABB Way" weiter ausbauen
Für 2025 plant ABB, das Betriebsmodell "ABB Way" weiter zu vertiefen und dadurch langfristig mehr Verantwortlichkeit, Transparenz und Schnelligkeit zu schaffen. Ausserdem will das Unternehmen die Marktposition durch strategische Massnahmen stärken. Dazu zählen weitere Übernahmen sowie ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar. Trotz bestehender Marktunsicherheiten erwartet ABB ein weiteres Jahr mit verbessertem Cashflow, gesteigerter Profitabilität und einem positiven Book-to-Bill-Verhältnis. Der Verwaltungsrat schlägt zudem eine Erhöhung der Dividende auf 0.90 Schweizer Franken je Aktie vor.
ABB-CEO Morten Wierod freut sich über die guten Ergebnisse und sagt: "Ich bin stolz auf unsere Teams, die Rekordmarken beim Umsatz, dem operativen EBITA und der EBITA-Marge erreicht haben. Ich gehe davon aus, dass auch 2025 ein Jahr des Fortschritts wird, in dem wir den "ABB Way" und unsere starken Marktpositionen weiter ausbauen."
Erst vergangenes Jahr hat der ABB-CEO Morten Wierod das Zepter beim Industriekonzern übernommen. Lesen Sie hier mehr darüber.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
