Ricoh kauft Lake Solutions
Ricoh hat den IT-Service-Provider Lake Solutions übernommen. Die Eigentümer und die Geschäftsleitung von Lake Solutions sollen ihre Funktionen behalten. Auch die Organisation, Struktur und Strategie will Ricoh weiterführen.

Ricoh hat alle Aktien von Lake Solutions übernommen, wie die Firma mit Sitz in Wallisellen in einer Mitteilung schreibt. Das Unternehmen soll Teil von Ricohs IT-Services-Netzwerk werden. Dieses steuere mit 4,3 Milliarden Schweizer Franken rund 20 Prozent des Konzernumsatzes des japanischen Druckerherstellers bei, heisst es in der Mitteilung.
Die Eigentümer und die Geschäftsleitung von Lake Solutions sollen ihre Funktionen behalten. Auch der Name sowie die Organisation, Struktur und Strategie wolle Ricoh weiterführen. Laut Daniel Tschudi, Managing Director von Ricoh Schweiz, sollen die Kunden nun von neuen Dienstleistungen profitieren. Vor allem für Rechenzentren, Infrastruktur, Workplace, Mobility, Business Intelligence, Application Services und Print Server Management.
"Da keine relevante Überlappung im Angebot besteht, muss nicht zuerst eine anspruchsvolle interne Bereinigung gestartet werden, sondern es kann direkt auf die Nutzung der Marktsynergien fokussiert werden", sagt Walter Borgia, CEO von Lake Solutions. Das Unternehmen soll per April 2020 in einen eigenen Bereich des Ricoh-Gebäudes in Wallisellen umziehen.
Der Verwaltungsrat von Lake Solutions werde um David Mills, CEO Ricoh Europe, Nicola Downing, COO Ricoh Europe und Alberto Mariani, Senior Vice President Ricoh Europe, ergänzt. Daniel Tschudi, Managing Director Ricoh Schweiz, werde Präsident des Rats. Er soll die Verbindung zur lokalen Organisation und den Zugang zu Schweizer Ricoh-Kunden sicherstellen.
Ricoh legte letztes Jahr kurz vor seinem 10. Geburtstag seinen Weg in die Zukunft dar. Das Unternehmen will in drei Bereichen wachsen, wie Sie hier nachlesen können.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login
