Das erste Gerät mit Huaweis Betriebssystem ist kein Handy
Huawei hat einen Smart-TV mit hauseigenem Betriebssystem angekündigt. Das Unternehmen stellte das Gerät der Tochtermarke Honor am Wochenende zum Abschluss seiner Entwicklerkonferenz in China vor. Honor Vision TV soll mit Huaweis Android-Alternative HarmonyOS laufen.

Huawei hat in China den Smart TV Honor Vision vorgestellt. Der 4k-Fernseher soll vorerst nur auf dem chinesischen Markt erscheinen und in zwei Varianten angeboten werden, wie Huawei mitteilt. Er ist das erste Gerät, das über Huaweis eigenes Betriebssystem HarmonyOS verfügt. Weitere Geräte sollen folgen.
Die Bildschirme beider Fernseher hätten eine Diagonale von 55 Zoll und eine Auflösung von 3840×2160 Pixel. Dies entspreche einem 94-prozentigen Screen-To-Body Verhältnis. Der Bildschirm würde einen 87-Prozent-NTSC-Farbraum unterstützen und eine Helligkeit von 400 Nits erreichen. Der Betrachtungswinkel Betrachtungswinkel betrage 178 Grad.
Mit Kamera und Sprachsteuerung
Das Pro-Modell soll eine ausfahrbare 1080-Pixel-Kamera für Videotelefonate haben. Auch sei der TV mit sechs 10-Watt-Lautsprechern und 32 Gigabyte Speicherplatz ausgestattet. Der Honor Vision ist gemäss "XDA Developer" sprachgesteuert und funktioniert mit seinen sechs eingebauten Mikrofonen über den sogenannten Yoyo-Sprachassistenten. Ausserdem ist Gesichtserkennung möglich. Beide Modelle hätten einen 2-Gigabyte-RAM-Arbeitsspeicher. Durch das Mikrokernelsystem sollen die Geräte mit Android-Apps kompatibel sein.
Die beiden Geräte kommen vorerst in China Mitte August 2019 auf den Markt. Das Basismodell soll für umgerechnet knapp 550 Franken angeboten, das Pro-Modell wird rund 650 Euro kosten.
Erst vor Kurzem wurde an der Huawei Developer Conference (HDC) das eigene Betriebssystem HarmonyOS präsentiert. Das flexible Betriebssystem würde auf verschiedenen IoT-Geräten zum Einsatz kommen und als Android-Alternative auf Smartphones funktionieren. Lesen Sie im Bericht über die Enthüllung.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

UMB bündelt drei Standorte

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord
