Huawei enthüllt sein Smartphone-Line-up
Huawei hat die Mate-30-Smartphone-Serie vorgestellt. Es sollen zwei Modelle auf den Markt kommen - das Mate 30 und das Mate 30 Pro. Die Mate-30-Serie sei 5G-fähig und habe den Huawei-Kirin-990-Chip integriert.

Huawei hat am Launch-Event in München zwei Smartphone-Modelle, Mate 30 und Mate 30 Pro, vorgestellt. Die Serie sei besonders auf Konnektivität und Kameraleistung ausgerichtet. Ausgestattet mit dem Huawei-Kirin-990-Chip, eingearbeitet mit der selbst entwickelten Da-Vinci-Architektur, seien die Geräte 5G-kompatibel. Beide Modelle operieren mit dem EMUI10-Betriebssystem. Der Bildschirmrand sei intuitiv, man könne als Links- und Rechtshänder damit von beiden Seiten die Lautstärke des Geräts anpassen und auf die Kameras zugreifen. Das Display lasse sich zudem berührungslos über die sogenannte "AI Gesture Control" steuern.
Huawei Mate 30 (6,62-Zoll)
Das Mate 30 verfügt über drei Kameras - eine Super Sensing Cine Camera mit 40 Megapixeln (MP), eine 16-MP-Ultraweitwinkel und eine 8-MP-Telephoto-Kamera, schreibt Huawei. Die Cine-Kamera habe 4k und ermögliche Videoaufnahmen mit 60 Frames pro Sekunde. Die Ultra-Slow-Motion-Funktion nimmt 7680 Frames auf. Die Super-Sensing-Kamera funktioniere bei sehr niedrigen Lichtverhältnissen. Das Teleobjektiv ermögliche dreifachen optischen Zoom, 5x Hybrid Zoom und bis zu 30x Digital Zoom.
Huawei Mate 30 Pro (6,53-Zoll)
Das Display des Geräts sei zwar kleiner als beim Mate 30, würde sich aber auf beiden Seiten um 88 Grad um die Kanten wölben. Das Pro-Modell habe neben den drei Kameras auf der Rückseite noch eine Vierte - eine Frontkamera mit Bokeh-Effekt. Die 3D-Depth-Sensing-Kamera eigne sich besonders für Selfies und Porträtaufnahmen.
Noch sei nicht bekannt, wann das Huawei Mate 30 und das Huawei Mate 30 Pro in Europa erscheinen und zu welchem Preis sie angeboten werden.
Weitere Infos zu den neuen Smartphones von Huawei finden Sie hier.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
