BLS verbrennt Millionen mit Softwareprojekt
Die BLS Lötschbergbahn hat ihr Softwareprojekt zur Einsatzplanung von Personal und Zügen abgebrochen. Bei Betriebsstörungen wäre die Lösung zu langsam.

Die 2016 von der BLS Lötschbergbahn (BLS) in Auftrag gegebene Software zur Einplanung von Personal und Bahn ist gestoppt worden. Die Anwendung, die vor allem bei kurzfristigen Betriebsstörungen zum Einsatz kommen sollte, reagiere nicht schnell genug, zitiert Bluewin aus einer Mitteilung. Aufgrund von Anpassungskosten werde das gesamte Projekt angehalten. Mittelfristig hätte zusammen mit dem Hersteller keine Lösung gefunden werden können, die sich weiter finanzieren lasse. Nun werde das Jahresergebnis 2019 der BSL durch eine Wertberichtigung zwischen 20 und 23 Millionen Franken belastet.
Die Eisenbahngesellschaft arbeite seit 2003 mit einer Softwarelösung namens Rail-Opt und wollte diese bis 2021 durch ein schnellere System ersetzen. Nun könne die BLS bei der alten Lösung verbleiben und ihren Einsatz um 5 Jahre verlängern. "Unbestritten bleibt für die BLS aber, dass die Software für die Ressourcenplanung modernisiert und verbessert werden soll", schreibt Bluewin.

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Workday wird Opfer von Social Engineering

Payrexx bringt "Tap to Pay" auf Android-Smartphones

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel
