Suissedigital und Openaxs bündeln Kräfte gegen Swisscom
Openaxs hat seine Tätigkeiten Suissedigital übergeben. Die Verbände wollen abseits der Zentren für bessere Bedingungen beim Glasfaserbau sorgen. Dort sei es schwierig, am "Quasi-Monopol der Swisscom" vorbeizukommen.

Der Verband der Schweizer Energieversorger, Openaxs, hat seine Tätigkeiten dem Verband für Kommunikationsnetze, Suissedigital, übergeben. Laut Mitteilung ist Openaxs am "diskriminierungsfreien Glasfaserbau" in den Schweizer Städten beteiligt gewesen und hat sich danach nach einem Partner umgesehen, um auch abseits der Zentren zu wirken.
Das sei notwendig gewesen, weil es dort aufgrund des neuen Fernmeldegesetzes schwierig sei, "am Quasi-Monopol der Swisscom vorbeizukommen". Die Wahl sei auf Suissedigital gefallen, da dieser Verband viel breiter abgestützt sei als Openaxs. Ende 2019 stellte der kleinere Verband seine Tätigkeiten ein, wie es weiter heisst. Erste Mitglieder von Openaxs seien bereits zum neuen Verband übergetreten.
Im Sommer 2019 zeigte Suissedigital, dass Kabel-Provider Abos verlieren. Weshalb das so ist, können Sie hier nachlesen.

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
