Worauf es in der Spezialkategorie "Best of .swiss" ankommt
Best of Swiss Web hat für die diesjährige Verleihung einen Spezialpreis für Websites mit ".swiss"-Domain lanciert. Die Veranstalter verraten, worauf die Jury achtet und woran die Bewerber für die Spezialkategorie denken sollten.

Best of Swiss Web 2020 verleiht im Jubiläumsjahr einen Spezialpreis namens "Best of .swiss." Die Jury prämiert das beste Webprojekt des Jahres mit einer Domain-Endung .swiss. Das Projekt kann allerdings älter sein als 12 Monate. Wichtig ist nur, dass Bewerber ihre Website ab Februar online stellen. Ferner sind den Veranstaltern zufolge diese Teilnahmebedingungen zu beachten:
Die Website soll eigenständig unter der Internetendung .swiss im Web zugänglich sein und nicht nur ein Redirect auf eine andere Domain enthalten.
Parallel zur URL mit der Endung .swiss kann die Seite aber auch unter einer anderen Domain-Endung wie beispielsweise .ch erreichbar sein.
Es gelten die für die Zuteilung einer .swiss-Internetadresse erforderlichen Bedingungen.
Die Jury bewertet das beste .swiss-Projekt des Jahres nach folgenden Kriterien:
Handwerkliche Qualität: Genügt das Projekt mit einem soliden Web-Handwerk den allgemeinen Qualitätskriterien von Best of Swiss Web?
Schweizer Werte: Setzt das Projekt die als typisch schweizerisch geltenden Eigenschaften wie Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation in der visuellen Gestaltung um?
Für Projekte, die bereits regulär bei Best of Swiss Web mitmachen, ist die Einreichung für den Spezialpreis kostenlos. Bis zum 3. Februar können Projekte eingereicht werden, die mit etwas Glück an der grossen Award-Night vom 2. April 2020 in der Samsung Hall in Zürich prämiert werden.
Hier geht es zur Anmeldung für die Projekteinreichungen. Einen kleinen Blick auf die Geschichte von Best of Swiss Web finden Sie hier.

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Ein etwas anderer Schlagabtausch
