Das sind die Android-Smartphone-Trends für 2020
Welche Neuerungen kommen 2020 auf die Android-Welt zu? Welche technologischen Entwicklungen sind bei Smartphones zu erwarten? Ein prophetischer Ausblick von 5G bis Klapphandys.

Neues Jahr, neue Handys, neue Technik. Das Onlinemagazin "T3N" hat sich durchs Internet gewühlt und die heissestens Trends für Android-Smartphones im Jahr 2020 aufgelistet. Mit diesen Entwicklungen ist laut den Autoren zu rechnen:
5G kommt in die Mittelklasse. 2020 sollen Qualcomm, Samsung, Huawei und Mediatek im mittleren Preissegment die ersten Chips auf den Markt bringen, die 5G unterstürzen oder sogar bereits eingebaut haben. Damit wird die neue Mobilfunk-Generation auch ausserhalb der Flaggschiff-Geräte Einzug halten.
108 Megapixel sind nur der Anfang. Handy-Kameras dürften 2020 einen weiteren Sprung bei der Auflösung machen. Bis zu 200 Megapixel sind laut T3N im Gespräch. Dass bei diesem Wettrüsten am Ende auch mehr Bildqualität herausschaut, liegt an der gesteigerten Rechenleistung der Handy-Chips. Computational Photography ermögliche es, grosse Pixelmengen zu besseren Fotos zusammenzurechnen.
Schluss mit Notches, Löchern und Ausfahr-Kameras. Die Front- oder Selfie-Kamera soll 2020 unter den Bildschirm wandern. Oppe und Xiaomi haben bereits gezeigt, wie das aussehen könnte. Auch Samsung forsche an der entsprechenden Technologie.
Displays legen einen Zahn zu. Heute wechseln Handy-Displays mit einer Frequenz von 60 Hertz das Bild. Technologien wie Apples "Pro Motion", Googles "Smooth Display" oder "Fluid" von Oneplus sollen die Bildwiederholrate auf 90 bis 120 Hertz steigern. Das soll die Bedienung des Geräts flüssiger machen. Samsungs Galaxy S11 und Huaweis P40 Pro sollen damit bereits ausgestattet sein.
Foldables schalten einen Gang runter. Nach Samsung, Huawei und Motorola dürften weitere Hersteller Falthandys ins Programm aufnehmen. Sie werden dabei laut T3N aber vorsichtiger vorgehen. Zum einen gebe es noch technische Herausforderungen, zum anderen seien die Preise der Geräte immer noch exorbitant.
Fortschritte in der Akkutechnik. Akkus mit 4000 Milliamperestunden Kapazität binnen 17 Minuten aufladen - das könnte 2020 möglich werden. Auch kabelloses Laden soll zackiger vonstatten gehen. Zudem sollen die Akkus mehr Strom speichern können - aber trotzdem leichter und kleiner sein. Huawei soll angeblich an einer Batterie arbeiten, die 5500 Milliamperestunden auf dem Volumen von 70 Prozent einer Lithium-Ionen-Batterie unterbringt.
Auch die nächste Ausgabe der Netzwoche widmet sich ganz dem Thema Android. Verpassen Sie das Heft nicht, es erscheint am Mittwoch, dem 22. Januar 2020.

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Beekeeper geht in französische Hände

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein
