Apple und Microsoft verlegen ihre Entwickler-Events ins Netz
Zum ersten Mal findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC dieses Jahr ausschliesslich online statt. Auch Microsoft verlegt aufgrund der Coronapandemie seinen nächsten Entwickler-Event ins Internet. Andere könnten ihrem Beispiel folgen.

Die Apple-Entwicklerkonferenz WWDC gibt es dieses Jahr ausschliesslich online. Wie "Reuters" unter Berufung auf eine Unternehmensmitteilung schreibt, habe sich Apple aufgrund der momentanen Gesundheitssituation zu diesem Schritt entschlossen.
In San José, wo die WWDC üblicherweise physisch über die Bühne geht, sind derzeit aufgrund der Corona-Pandemie Anlässe mit mehr als 250 Teilnehmern untersagt, schreibt Reuters weiter. Üblicherweise besammeln sich an die 5000 Entwickler zur Konferenz, die Anfang Juni stattfindet. Um das Lokalgewerbe für den Ausfall des Anlasses zu entschädigen, wolle Apple eine Million US-Dollar spenden.
Auch Microsoft führt dieses Jahr die Entwicklerkonferenz Build ausschliesslich im Internet durch. Die Sicherheit der Community habe die höchste Priorität, und man halte sich an die Gesundheitsempfehlungen des Bundesstaates Washington, gab das Unternehmen gegenüber "The Verge" bekannt. Die Online-Ausgabe von Microsoft Build findet vom 19. bis zum 21. Mai 2020 statt. Die in der Schweiz geplante "Ignite The Tour"-Konferenz von Microsoft fiel dem Coronavirus gänzlich zum Opfer.
Facebook und Google sagten schon ab
Aufgrund des grassierenden Coronavirus sagen Dutzende Unternehmen ihre nächsten Konferenzen ab. So hatte Anfang März etwa Google bekannt gegeben, seine Entwicklerkonferenz "I/O" nicht durchzuführen. Google hatte jedoch angekündigt, andere Formate, etwa Videopräsentationen, zu testen, um seine Produkte vorzustellen.
Auch die Facebook-Konferenz "F8", für Mai in San José angesetzt, findet nicht im üblichen Rahmen statt, schreibt "Techcrunch". Auch hier redet das Unternehmen nicht von einer kompletten Absage: Man werde sich an regionalen Anlässen, via Video oder Livestreams mit der Entwicklercommunity vernetzen, zitiert Techcrunch aus einer Unternehmensmitteilung.
Welche Auswirkungen das Coronavirus auf die Schweizer ICT hat, lesen Sie im Themendossier.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
